Unsere Neustarts ab Do 7. Dezember

Falling into Place:
Aylin Tezel hat mit FALLING INTO PLACE nach ihrem eigenen Drehbuch einen der zärtlichsten Liebesfilme der vergangenen Jahre vorgelegt.


How to Have Sex:
In ihrem kraftvollen Langfilmdebüt richtet die Regisseurin Molly Manning Walker ihren nuancierten Blick auf die Herausforderungen jugendlicher Sexualität.


Captain Faggotron Saves the Universe:
Trashiger Fantasy-Film über die Angst vor einem queeren Planeten


Wie wilde Tiere:
Inspiriert von einer wahren Geschichte, schickt der spanische Regisseur Rodrigo Sorogoyen seine Charaktere wieder in eine Extremsituation und erzeugt eine daraus resultierende eindringliche psychische Spannung.


The Dive:
Nervenaufreibender Survival-Thriller unter Wasser

Nach oben

Mehr...

Falling into Place: »Sowohl Kira als auch Ian, von Tezel und Fulton durchweg überzeugend gespielt, schweben zwischen dem Traum von Selbstverwirklichung (beide sind Künstler) und der Realität, in der vieles nicht so läuft wie erträumt. Und da ist die Suche nach Liebe mit all ihrer Schönheit und Grausamkeit. Beide spüren eine schwer zu definierende Sehnsucht; nicht nach Sex oder Knutschen, sondern einer anderen Form von Intimität und Nähe. « (epd-film.de) // »Das Spielfilm-Regiedebüt von Aylin Tezel („Am Himmel der Tag“), die auch das Drehbuch geschrieben hat, erinnert mit seinen melancholischen und atmosphärischen Bildern an Indie-Serien wie „Normal People“ (2020). Die philosophischen Gespräche regen zum Nachdenken über das Leben und die Liebe an.« (cinema.de) // »« () // »« () //

Weitere Informationen zum Film

 

How to Have Sex: »"How to Have Sex" ist ein grandioses Portrait über Sexualität, Zwischenmenschlichkeit und individuellen Reifungsprozessen. Mit dröhnenden, aber auch ruhigen Momenten findet der Film eine einzigartige Balance und ist das erste Highlight von den diesjährigen Filmfestspielen in Cannes.« (film-rezension.de) // »„How To Have Sex“ ist ein stark gespielter, sogartiger Film über Initiation, Freundschaft und die Grenzen, die man erst selbst noch für sich erkennen lernen muss. « (filmstarts.de) // »Regisseurin und alleinige Drehbuchautorin Molly Manning Walker urteilt jedoch keineswegs über das Verhalten von Tara, sondern begegnet ihrer Hauptfigur mit viel Verständnis und einer bewundernswerten Sensibilität. Diese Feinfühligkeit im Umgang mit ihren hochkomplexen psychologischen Vorgängen ist die größte Stärke von How To Have Sex. Dieser ungeschönte Realitätsanspruch betrifft nicht nur die Figurenzeichnung, sondern auch die gesamte Ästhetik des Films.« (kino-zeit.de) // »Regisseurin Molly Manning Walker, die lang als Kamerafrau arbeitete, hat mit großem Gespür für ambivalente Atmosphären einen eindringlichen Debütfilm von gefährlicher Schönheit geschaffen. Sie entlockt den drei Hauptdarstellerinnen ein unverblümtes Spiel, das noch nicht die Gesten der Erwachsenenwelt beherrscht.« (filmdienst.de) // »„How to Have Sex“ ist damit ein neuer Goldstandard für Coming-of-Age-Filme und bietet sich hervorragend als Double-Feature mit „Aftersun“ an. « (uncut.at) // »« () //

Weitere Informationen zum Film

 

Captain Faggotron Saves the World: »Captain Faggotron Saves the Universe macht sehr viel Spaß, erzählt im Kern aber auch von homophober Gewalt – und macht damit klar, wovor die Welt eigentlich gerettet werden muss.« (kino-zeit.de) // »ein rauschendes Fest für Fans von Trash und Camp« (spielfilm.de) // »« () // »« () // »« () //

 

Wie wilde Tiere:  »ein brillant inszenierter, viszeraler, ungemein eindrucksvoller Film mit klarer Haltung« (filmstarts.de) // »Geschickt erforscht "Wie wilde Tiere" die Dualität zweier Lebenswelten, die sich im selben Habitat nicht vereinbaren lassen. Die Charaktere zeichnen sich durch feingeschliffene Nuancen aus, während ihre Motivationen und Konflikte präzise wie eindringlich dargestellt werden. Die zurückhaltende Inszenierung glänzt durch ihre Substanz und die meisterhafte Darstellung von Machtlosigkeit.« (moviebreak.de) // »bemerkenswert starke Thriller« (kino-zeit.de) // »Die wenigen, sich stetig wiederholenden Schauplätze verleihen dem Geschehen auch etwas Kammerspielartiges. Nicht zuletzt sind es die herausragenden schauspielerischen Darbietungen (auch von Denis Ménochet und Marina Foïs in den Hauptrollen), aus denen sich die besondere Kraft dieses überwältigenden Films speist. Angesichts der Melange aus Pathos, einem überschaubaren, urtümlichen Setting, der Naturgebundenheit und den gewaltsamen Konflikten um die Frage, was es bedeutet, hier zu Hause zu sein, lässt sich „As Bestas“ wohl am ehesten so beschreiben: als sehr moderner, sehr düsterer Heimatfilm.« (filmdienst.de) // »« () //

Weitere Informationen zum Film

 

The Dive: »ass es sich absolut lohnt, wenn sich das Nachwuchskino etwas traut, stellt THE DIVE eindrücklich unter Beweis. So entsteht mutiges und überraschendes Genre-Kino aus Deutschland, das mit einer auf den Punkt inszenierten Spannungsdramaturgie die Zuschauenden bis zum Schluss fesselt. « (fbw-filmbewertung) // »„The Dive“ ist Spannungskino, ein Zwei-Personen-Abenteuer unter Wasser, ist Schwesterndrama und Überlebens-Thriller. Regisseur Maximilian Erlenwein holt das Beste raus aus der Grundidee« (kino-zeit.de) // »Maximilian Erlenweins Genrethriller spielt gekonnt mit Zeit und Ort« (epd-film.de) // »« () // »« () //

CINEMA FLASHLIGHT

Fr 8. Dezember • 22:40 Uhr: Fierce: A Porn Revolution

Dokumentarfilm über die Erfahrung echter Lust und die Möglichkeiten, die Erotikwelt zu verändern.

Mehr...

In der Stadt Lausanne beschließt eine Gruppe junger Frauen und queerer Menschen, Pornofilme zu drehen – und zwar solche, die ihrer eigenen Vorstellung von Erotik und Sexualität entsprechen. Abseits der gängigen, häufig unter zweifelhaften Bedingungen entstandenen Pornografie, vereint sie eine Vision: ethische und lebensnahe Sexfilme zu produzieren, die wahrhaftig Lust machen! Trotz vorherrschender Vorurteile werden Öffentlichkeit und Medien aufmerksam auf das junge Porno-Kollektiv, das den Sprung aus der Nische schaffen will. Der Dokumentarfilm FIERCE: A PORN REVOLUTION begleitet die Protagonist*innen zwischen Gelegenheitsjobs, Studium und Porno-Drehs in intimen, vertrauensvollen Settings. Dabei gewähren sie sowohl einen Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten als auch in ihre Gedanken und Zweifel zur eigenen Stellung innerhalb und außerhalb der Pornowelt.

Weitere Informationen zum Film


BritFilms #16 | Jetzt Anmelden!

Do 30. November bis Mi 13. Dezember
Zum 16. Mal findet bei uns das englischsprachige Schulfilmfestival BRITFILMS statt. Diesmal mit sechs aufregenden, unterhaltsamen und lehrreichen Filmen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.

Mehr...

 

BritFilms #16

Zum 16. Mal findet bei uns das englischsprachige Schulfilmfestival BRITFILMS statt. Diesmal mit sechs aufregenden, unterhaltsamen und lehrreichen Filmen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren.

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Der Eintritt pro Schüler*in kostet 4,50 €, das Geld muss im Vorfeld des Besuchs mindestens klassenweise eingesammelt werden. Mit Hilfe des Online-Terminformulars (https://britfilms.de/terminformular) können Sie Ihre Klasse für die Filme anmelden. Die möglichen Termine im Zeitraum 30. November bis 13.12. finden Sie im Kalender unten (wir empfehlen die Ansicht „Agenda“). Wir versuchen ansonsten gerne auch Vorführungen zu ihrem Wunschtermin zu realisieren.

Zu allen Filmen gibt es Unterrichtsmaterial: Zur Offiziellen Homepage der Britfilms (https://britfilms.de/)

Weitere Informationen zum Filmprogramm


Vorpremiere

So 10. Dezember • 20:00 Uhr: Eileen

Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Ottessa Moshfegh mit Thomasin McKenzie und Anne Hathaway // Ab Do 14. Dezember 2023 im Wochenprogramm

Mehr...

»Hathaway glänzt in der Rolle der mysteriösen Femme Fatale und trägt den Film über weite Strecken« (epd-film.de) // »Kommt man auf die Nähe des Regisseurs zum Theater zurück, kann man in Bezug auf Eileen feststellen, dass der Film dem ähnlichen Aufbau eines Bühnenstücks in Akten folgt. Die tableauartige Komposition der Bilder, die Interaktion der Figuren und die präzise Positionierung zueinander erinnert ebenfalls daran. Dennoch gelingt es Oldroyd dank der dichten Atmosphäre, dem leichten Weichzeichner, der auf der Kamera liegt und der minimalistischen, aber authentischen Ausstattung einen filmischen, sinnlich-überzeugenden, Charakter zu erzeugen.« (kino-zeit.de) // »Vor allem anderen ist «Eileen» deshalb eine vielschichtige Charakterstudie, die die Abgründe ihrer Figur in sich ständig entwickelnden und deshalb stets spannenden Höhen und Tiefen der Handlung auslotet. In knackigen 97 Minuten Laufzeit entsteht so ein überaus sehenswerter Thriller, dessen Höhepunkt neben der bravourösen Leistungen von Thomasin McKenzie und Anne Hathaway die bemerkenswerte Darstellung von Marin Ireland steht. Ein Must-See!« (outnow.ch) // »« () // »« () //

Weitere Informationen zum Film


Die Linse: Queer Monday

Mo 11. Dezember • 20:45 Uhr: Knochen und Namen

Was tun, wenn eine Beziehung zur Routine zu werden droht und man kaum noch etwas miteinander teilt?

Mehr...

 

Was tun, wenn eine Beziehung zur Routine zu werden droht und man kaum noch etwas miteinander teilt?

Boris und Jonathan sind seit vielen Jahren ein Paar. Doch ihre Beziehung ist an einem Punkt angekommen, an dem sie die gemeinsamen Abende auch getrennt verbringen könnten: Der eine liegt im Bett und liest, der andere arbeitet im Nebenraum am Schreibtisch. Während sich der Schauspieler Boris immer tiefer in die Proben zu einem neuen Film mit einer ambitionierten Regisseurin wühlt und dabei reale und fiktive Charaktere zu vermischen beginnt, versucht Jonathan, seine Stimme als Schriftsteller neu zu definieren. Durch diese Tage des Ringens um Distanz, Nähe, Vertrauen, Verlangen und Verlustangst geistert Jonathans’ kleine Nichte Josie, die auf eigenwillige Weise versucht, mit dem nahenden Ende ihrer Kindheit umzugehen.

»Auf der Berlinale wurde Knochen und Namen, das queere Langfilmdebüt von Fabian Stumm, mit stehenden Ovationen gefeiert. Der Film über ein sich entzweiendes Künstlerpaar ist eine sensible und humorvolle Reflexion über die kleinen und großen Dissonanzen in (Wahl-)Familien und Partnerschaften. Ganz ohne Förderung entstanden, zelebriert der Film die Schauspielkunst – klug, lustvoll und wunderbar unterhaltsam.« (Lichter Filmfest Frankfurt)

Weitere Informationen zum Film


Politik & Film

Di 12. Dezember · 20:00 Uhr: Die Reise des jungen Che

Mit einer Einführung von Karen Siegel

Mehr...

Warum entsteht in Wien so viel kuriose und eigenständige Musik und Kunst? Ein Film macht sich auf, die Wien-Formel zu finden. VIENNA CALLING zeigt die zahlreichen Facetten der Wiener Kulturszene, weit abseits des Mainstreams. In der europäischen Metropole kommen diverse Künstler:innen zusammen, die den städtischen Raum einnehmen, den sie brauchen. Doch er wird immer enger. Dieser Film ist ein Doku-Musical über den Nährboden des Wien-Musik-Hypes, der seit einigen Jahren stattfindet. Die Protagonist:innen – darunter Der Nino aus Wien, Lydia Haider und Voodoo Jürgens – haben sichtbar Freude am Spiel. VIENNA CALLING bietet ihnen eine weitere, filmische Bühne, die sie lustvoll entern und darauf ein Schauspiel mit viel Schmäh aufführen. Nach dem Motto “Let the music do the talking” sprechen hier vor allem die Songs.

Weitere Informationen zum Film


CINEMA FLASHLIGHT | Mit Gast

Life is Not a Competition, But I'm Winning

Do 14. Dezember 2023 • 18:00 Uhr
Di 19. Dezember 2023 • 18:00 Uhr mit Filmemacher*in Julia Fuhr Mann

Ein visuell beeindruckender Film über Genderdiversität und Queersein im Sport.

Mehr...

Kaum ein Bereich der Gesellschaft ist noch so strikt nach Geschlechtern getrennt wie die Welt des Sports. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Athletinnen, sondern prägt auch maßgeblich das Geschlechterbild von Millionen Sportfans. In LIFE IS NOT A COMPETITION BUT I’M WINNING begleiten wir Amanda Reiter, eine trans Marathonläuferin aus der bayerischen Provinz sowie Annet Negesa, eine 800-Meter-Läuferin aus Uganda. Beide sind mit den beengenden Geschlechtervorstellungen der Sportwelt konfrontiert und versuchen auf ihre jeweils eigene Weise, sich daraus zu befreien. Die dokumentarische Ebene des Films wird mit fiktiven Momenten verwoben. Darin bildet eine Gruppe ehemaliger Athletinnen ein queer-feministisches Kollektiv, das eine utopische Gegenwelt jenseits starrer Geschlechterbilder entwirft. Eine knallbunte Utopie in Cinemascope.

 

Weitere Informationen zum Film


Spitzenprämie beim 33. Kinoprogrammpreis NRW

Zum 33. Mal zeichnete die Film- und Medienstiftung NRW am Abend des 7. November nordrhein-westfälische Kinobetreiber*innen mit dem Kinoprogrammpreis NRW aus. Die Filmstiftung ehrte Kinos, die sich besonders durch ein vielfältiges Programm rund um den deutschen und europäischen Film sowie den Kinder- und Jugendfilm hervortaten. Die Spitzenprämie mit insgesamt 26.000 Euro erhielt erneut das Programmkino Cinema & Kurbelkiste an der Warendorfer Straße.

Mehr...

Cinema & Kurbelkiste erhält Spitzenprämie beim 33. Kinoprogrammpreis NRW Münster.

Zum 33. Mal zeichnete die Film- und Medienstiftung NRW am Abend des 7. November nordrhein-westfälische Kinobetreiber*innen mit dem Kinoprogrammpreis NRW aus. Die Filmstiftung ehrte Kinos, die sich besonders durch ein vielfältiges Programm rund um den deutschen und europäischen Film sowie den Kinder- und Jugendfilm hervortaten.

Die Spitzenprämie mit insgesamt 26.000 Euro erhielt erneut das Programmkino Cinema & Kurbelkiste an der Warendorfer Straße. Für ihr herausragendes Kinder- und Jugendprogramm wurde das Schloßtheater geehrt und mit 21.000 Euro ausgezeichnet.

 

Familienkino

Ein Junge namens Weihnacht
ab 6 J.
Die Vorgeschichte des Weihnachtsmanns: Um seinen Vater zu finden, macht sich der elfjährige Nikolas auf die aufregende Reise zum Nordpol. Basierend auf dem Bestseller-Roman von Matt Haig.

(6,00 Euro)

Mehr...

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,00 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

 

 

 

Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!

Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.

Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchulkino-Seite

Nach oben

BritFilms #14

Do 30. November bis Mi 13. Dezember

Zum 16. Mal findet bei uns das englischsprachige Schulfilmfestival BRITFILMS statt. Diesmal mit sechs aufregenden, unterhaltsamen und lehrreichen Filmen für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18 Jahren. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Der Eintritt pro Schüler*in kostet 4,5 €

Zu allen Filmen gibt es Unterrichtsmaterial: Zur Offiziellen Homepage der Britfilms

Die Filme im Überblick:

VS. Ab 15 Jahren

THE REASON I JUMP Ab 8 Jahren

THE AMAZING MAURICE Ab 6 Jahren

THE TIGER'S NEST Ab 6 Jahren

BLUEBACK Ab 10 Jahren

WHAT'S LOVE GOT TO DO WITH IT? Ab 12 Jahren

Weitere Informationen auf der CINEMA-Schulkino-Webseite

 

Öffnungszeiten zur Jahresendzeit im Cinema & Café Garbo

Cinema:
So 24.12. • 10:30 bis 14:00 Uhr
Mo 25.12. • ab ca. 14:45 Uhr
Di 26.12. • ab ca. 12:00 Uhr
So 31.12. • bis ca. 20:00 Uhr
Mo 1.1. • ab ca. 12:00 Uhr

Café Garbo:
So 24.12. & Mo 25.12 • Geschlossen
Di 26.12. • 10:00 - 22:00 Uhr
So 31.12. • 10:00 - 20:30 Uhr
Mo 1.1. • 13:00 - 22:00 Uhr

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Wir sind Mitglied bei

Spielplan

Montag, 18. Dezember 2023
18:15
Mittwoch, 20. Dezember 2023
19:00
22:15
Freitag, 22. Dezember 2023
18:15
Dienstag, 26. Dezember 2023
12:45
Mittwoch, 27. Dezember 2023
18:30
Dienstag, 23. Januar 2024
20:00