Unser Neustart ab Do 14. Februar
Die Blüte des Einklangs:
Juliette Binoche auf märchenhafter Reise ins Innere der menschlichen Seele. Von Naomi Kawase (»Kirschblüten und rote Bohnen«, »Still the Water«)
Mehr...
»Auch in den Gesprächssituationen finden Kawase und Arata reizvolle Wege, die Kamera einzusetzen und Momente der Nähe entstehen zu lassen – wenn die Kamera zum Beispiel einen sprechenden Mund oder ein Augenpaar fokussiert, statt einen Mono- oder Dialog einfach statisch abzufilmen. Die wechselnden Figurenkonstellationen sorgen überdies immer wieder für emotionale Spannung.« (kino-zeit.de) // »In ihrem bildschönen Drama „Die Blüte des Einklangs“ ergründet Naomi Kawase ganz behutsam zwei Liebende, die im Einklang mit der Natur zu sich selbst finden. « (
filmstarts.de) // »Dieser kongenial eingesetzte Stilwillen, in dem jede Szene mit wohl komponierten Bildern besticht, macht den Film zu einer komplexen und bereichernden Grenzerfahrung.« (
filmereporter.de) // »Die Blüte des Einklangs beginnt mit atemberaubenden Naturaufnahmen der Yoshino-Berge, die allein so viel magische Sogwirkung entfalten, dass wir die Faszination der französischen Hauptfigur für diese Umgebung ohne Einschränkung nachvollziehen können.« (
filmloewin.de) //
Weitere Informationen zum Film
Neues Kassensystem und Onlinebuchung
Zum Jahreswechsel erneuern wir unser Kassensystem. Karten-Buchungen und Reservierungen werden dann online über die Cineplex-Homepage erfolgen. Für alle drei Kinos in Münster gibt es damit eine gemeinsame Übersicht und Buchungsmöglichkeit. Und das Beste: wir schaffen zum 1.1. die Buchungsgebühr ab: Online-Tickets kosten dann genauso viel wie die Karten vor Ort im Cinema. Hier geht's zur Programmübersicht (cineplex.de)
Leinwandbegegnungen
Mo 18. Februar · 18:30 Uhr: In meinem Kopf ein Universum
Auf einer wahren Geschichte basierendes Drama, das zu Tränen rührt, zum Nachdenken anregt und mit seiner selbstironischen Perspektive zum Lachen bringt
Mehr...
Mateus liebt die Sterne. Oft lehnt er nachts am Fenster und blickt in die Tiefen des Universums. Und immer stellt er sich die eine Frage: „Wie kann ich den anderen zeigen, dass ich nicht zurückgeblieben bin? Wie kann ich beweisen, dass ich fühle und denke wie jeder andere?“ Mateus leidet unter einer zerebralen Bewegungsstörung und ist nicht im Stande seinen Körper zu kontrollieren. Obwohl er nicht mit seiner Umwelt kommunizieren kann, nimmt er doch alles um sich herum wahr: Die abstoßenden Bemerkungen seiner Schwester. Das Lächeln der wunderschönen Anka. Die liebevolle Fürsorge seiner Mutter. Und die üppigen Brüste der netten Nachbarin. Doch der Tag wird kommen, an dem er es allen zeigen wird…
Leinwandbegegnungen
„Leinwandbegegnungen“ ist die Filmreihe der Linse von und für Geflüchtete und alle Interessierten, die Lust auf Begegnungen mit anderen Menschen, kulturellen Austausch und gute Filme haben. Im Anschluss gibt es im neben*an die Gelegenheit bei Essen und Trinken miteinander ins Gespräch zu kommen. Alle sind willkommen!
Weitere Informationen zum Film
Queer Monday/ Vorpremiere
Mo 18. Februar · 21:00 Uhr: Der verlorene Sohn
Starbesetzte Drama über den quälenden Kampf eines jungen Mannes gegen Homophobie und für ein selbstbestimmtes Leben im Bible Belt der USA. // Ab Do 21. Februar im Wochenprogramm
Mehr...
»Regisseur Edgerton findet überaus adäquate Bilder für das stets unausgesprochene Leid der Familie. Die Charaktere umgibt beständig eine gewisse Schwermut, die der Film farblich mit einem leichten Graustich begleitet. Und auch der durchaus umfangreiche Score übt sich in zurückhaltenden, sanften Klängen. Das wirkt weder überzogen noch kitschig, sondern zielt genau auf den Punkt, weil es das zugrunde liegende Gefühl des Lebendig-begraben-seins unterstützt.« (fbw-filmbewertung.de) // »Ein für Hollywood absolut untypischer Film ohne Sensationsgehabe, der seine anklagende Wucht gerade aus seiner Nicht-Übertreibung heraus entwickelt.« (
filmstarts.de) // »„Der verlorene Sohn“ nimmt uns mit in ein US-Therapiezentrum, in dem Homosexuelle von ihrer Krankheit „geheilt“ werden sollen. Von wenigen schockierenden Szenen einmal abgesehen ist das Drama dabei erstaunlich leise, verurteilt ohne große Tränenmomente, konzentriert sich lieber auf die umstehenden Figuren ermuntert dazu, eine eigene Kraft zu entdecken.« (
film-rezension.de) //
Weitere Informationen zum Film
Kurzfilmsalon im neben*an
Di 19. Februar · 21:00 Uhr: Shorts Attack: Teenage Riot
Mit Pause und Getränk
Mehr...
Junge Leute zwischen Rollenspiel, Identitätstest und erotischer Leidenschaft. Powermädels gehen auf die Straße, Kids mischen ein Museum auf, Medienkonsum steigert die Realität, der Tod zeigt sich als Sehnsuchtsort und Lebensziele sind im Entwurfsmodus: „Teenage Riot“ zeigt eine Generation in Aktion.
Der Kurzfilmsalon im neben*an
Der Kurzfilm ist eine spezielle Form von Film. Er erzählt in kurzer Zeit mit allem, was auch ein Langfilm hat seine Geschichte. Man kann viele davon hintereinander gucken und es lohnt sich dazwischen ab und an auch mal zu reden. Vielleicht mit einem Getränk. Der Kurzfilmsalon will dem Rechnung tragen. In lockerer Atmosphäre präsentieren wir die Kurzfilmprogramme im neben*an mit Moderation, Gespräch und Getränk. An jedem Abend kann man seinen Lieblingsfilm bestimmen.
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Arthouse Sneak – Pay After in der Cinema-Nachtschicht
Mi 20. Februar · 22:15 Uhr: Arthouse Sneak #140
Am 1. und 3. Mittwoch des Monats könnt ihr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart entdecken
Mehr...
Wir machen das Programm, ihr macht den Preis!
Zweimal monatlich laden wir seit April 2013 zur Arthouse Sneak. Im Rahmen der Cinema-Nachtschicht könnt ihr am 1. und 3. Mittwoch des Monats um 22:15 Uhr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart entdecken. Synchronisiertes hat dabei keine Chance: alle Filme laufen in der Originalsprache (bei nicht deutschsprachigen Filmen mit deutschen Untertiteln).
Weiterhin gilt die Devise Pay After: ihr bestimmt selbst, wie viel euch der gezeigte Überraschungsfilm wert ist. Schlappe 2,50 Euro beträgt der Mindesteintritt, mit bis zu 7,50 Euro könnt ihr nach dem Besuch den Film „bewerten“. Eure Meinung ist uns und den Verleihern sehr wichtig und wir freuen uns über eure Rückmeldungen zu den gezeigten Filmen!
Im Vorprogramm: Platte des Monats in Kooperation mit Green Hell-Records.
Die kommenden Arthouse Sneak-Termine:
#140 am Mi 20. Februar 2019 um 22:15 Uhr
Karten gibt es am Vorstellungstag ab 21:15 Uhr an der Cinema-Kasse
Ewige Sneak-Lieblingsfilme mit Durchschnittsnoten:
„Capernaum – Stadt der Hoffnung“ (amharisch/arab.OmU) – 1,33
„Nur wir drei gemeinsam“ (franz.OmU) – 1,60
„The Party“ (OmU) – 1,63
„Call Me By Your Name" – 1,63
„In meinem Kopf ein Universum“ (poln.OmU) – 1,76
Top in 2019:
Flop in 2019:
STRANGER THAN FICTION #21
So 24. Februar · 10:45 Uhr: Zart & Zackig - Forever
Anschl. Gespräch mit der Künstlerin Marianne Pitzen // Sieben Künstlerinnen, ihre Hartnäckigkeit und den unverwüstlichen Glauben an sich selbst
So 24. Februar · 17:00 Uhr: Der letzte Jolly-Boy
Anschl. Gespräch mit Hans-Erich Viet // Ein Roadmovie durch deutsche und polnische Geschichte und Gegenwart Mit
Mo 25. Februar · 19:00 Uhr: Dream Away
Mit einer traumwandlerischen Aufmerksamkeit ergründet dieser Film die Lebensrealitäten, Sehnsüchte und Notlagen junger Ägypter
Mo 25. Februar · 21:00 Uhr: Becoming Animal
Viele Menschen sagen, dass sie sich mit der Natur mehr verbunden fühlen möchten. Was heißt das wirklich?
Di 26. Februar · 19:45 Uhr: Kurzfilmprogramm
Mit Pausen und Moderation // Drei kurze Filme
Mi 27. Februar · 19:00 Uhr: Island of the Hungry Ghosts
Poh Lin lebt mit ihrer jungen Familie als Trauma-Therapeutin auf der abgelegenen Insel Christmas Island
Die Reihe STRANGER THAN FICTION präsentiert einmal im Jahr neue internationale Dokumentarfilme, die einen Querschnitt aus dem aktuellen Dokumentarfilmschaffen bieten.
Mehr...
Stranger Than Fiction #21
Seit einigen Jahren präsentieren wir mit Kinos in Bochum, Brühl, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln und Mülheim das Dokumentarfilmfest. Wir zeigen eine Auswahl von sechs Filmen, die ganz unterschiedliche Themen berühren. Neben internationalen werden auch zwei NRW-Produktionen auf dem Spielplan stehen.
Zur Offiziellen Homepage von STRANGER THAN FICTION
Die Termine im Überblick:
So 24. Februar · 10:45 Uhr: Zart & Zackig - Forever
Anschl. Gespräch mit der Künstlerin Marianne Pitzen // Sieben Künstlerinnen, ihre Hartnäckigkeit und den unverwüstlichen Glauben an sich selbst
So 24. Februar · 17:00 Uhr: Der letzte Jolly-Boy
Anschl. Gespräch mit Hans-Erich Viet // Ein Roadmovie durch deutsche und polnische Geschichte und Gegenwart Mit
Mo 25. Februar · 19:00 Uhr: Dream Away
Mit einer traumwandlerischen Aufmerksamkeit ergründet dieser Film die Lebensrealitäten, Sehnsüchte und Notlagen junger Ägypter
Mo 25. Februar · 21:00 Uhr: Becoming Animal
Viele Menschen sagen, dass sie sich mit der Natur mehr verbunden fühlen möchten. Was heißt das wirklich?
Di 26. Februar · 19:45 Uhr: Kurzfilmprogramm
Mit Pausen und Moderation // Drei kurze Filme
Mi 27. Februar · 19:00 Uhr: Island of the Hungry Ghosts
Poh Lin lebt mit ihrer jungen Familie als Trauma-Therapeutin auf der abgelegenen Insel Christmas Island
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Kino Kaffeeklatsch in Kooperation mit dem Seniorenbüro Mauritz
Do 28. Februar · 14:30 Uhr: Yuli
Im Februar mit Blechapfelkuchen und Käsekuchen im neben*an.
Mehr...
Aktuelle Filme für ein älteres Publikum
Monatlich laden wir, in Kooperation mit dem Seniorenbüro Mauritz, MünsteranerInnen in den „besten Jahren“ zu einem ausgewählten aktuellen Film und danach zum geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen zum Sonderpreis.
Im Kinosaal stehen Rollstuhl-Plätze und eine Hörbehindertenanlage, die mit dem Hörgerät oder hauseigenen Kopfhörern genutzt werden kann, zur Verfügung. Mit selbst mitgebrachten Smartphones und Kopfhörern können die Apps Cinema Connect, Greta und Starks für Audiodeskriptionen und Hörunterstützung genutzt werden. Wir erklären gerne, wie sie funktionieren.
Nach einer Begrüßung im Saal wird ein eigens ausgesuchter Spiel- oder Dokumentarfilm aus dem aktuellen Programm präsentiert. Die Themen sind dabei genauso vielfältig wie die Produktionsländer und Stimmungen. Im Anschluss an die Filmvorführung freut sich die hauseigene Gastronomie darauf, Sie in entspannter Atmosphäre zum Kaffeeklatsch zu begrüßen. Dabei bietet sich die Möglichkeit, mit den Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros Mauritz ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.
Weitere Informationen zur Filmreihe
Mehr...
Die kommenden KinderKino-Termine
Mikrokosmos – Das Volk der Gräser ab Sa 26. Januar
Nomaden der Lüfte – Das Geheimnis der Zugvögel ab Sa 2. Februar
Kurzfilmprogramm für Kinder bis 9 Jahren Sa 9. Februar
Blanka ab Sa 16. Februar
Antboy Ab Sa 23. Februar
Kommissar Gordon & Buffy ab Do 28. Februar
Sams im Glück ab Sa 9. März
Pippi in Taka-Tuka-Land ab Sa 16. März
Emil und die Detektive (1931) ab Sa 23. März
Lauras Stern und die Traummonster ab Sa 30. März
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!
Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.
Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Schulkino-Seite
Cinéfête 2019 - Das französische Schulfilmfestival
21. März bis 3. April 2019
Im Rahmen der Schulkinowochen zeigen wir sechs Filme. Für alle Schulformen, Altersklassen und viele Fächer ist wieder etwas dabei.
Die Filme: Alle Farben des Lebens | draußen | Welcome to Sodom | Die grüne Lüge | Das Mädchen Wadjda | Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer
Weitere Informationen auf der CINEMA-Schulkino-Webseite
Programmverteiler
Online Karten kaufen und reservierencineplex.de
Reservierte Karten
Bitte 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abholen,
vormittags und zur 15-Uhr-Vorstellung
15 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung
Montag und Dienstag ab ~17:00 Uhr
Mittwoch bis Samstag ab ~15:00 Uhr
Sonntag ab 10:45 Uhr
Telefonische Kartenvorbestellung
Telefon 0251.30300
Eintrittspreise
€ 8,00 / erm. € 6,50
Premierentag € 5,50
Kinderkino € 4,50
Feiertags keine Ermäßigung,
besondere Preise bei Sonderveranstaltungen