Unsere Neustarts ab Do 20. März

The Last Showgirl:
Regisseurin Gia Coppola ("Palo Alto", "Mainstream") erzählt mit THE LAST SHOWGIRL berührend von einer leidenschaftlichen Tänzerin, die plötzlich gezwungen ist, sich mit ihrem bisherigen Leben und ihren Entscheidungen der letzten 30 Jahre auseinanderzusetzen.

Nach oben

Mehr...

The Last Showgirl: »„The Last Showgirl“ begleitet eine in die Jahre gekommene Revue-Tänzerin, die für ihre Show lebte und nun mit deren Ende klarkommen muss. Das zwischen Introspektion und oberflächlichem Glamour schwankende Drama ist ruhig erzählt und ein wenig ziellos, geht dabei aber zu Herzen. Daran hat gerade auch das Ensemble seinen Anteil.« (film-rezension.de) // »Kate Gerstens Drehbuch legt ein fruchtbares Fundament für Hauptdarstellerin Pamela Anderson. Sie ist 57 und kann Lebenserfahrung in ihre Rolle einbringen. Coppola nutzt das Pathos des Persönlichen, aber ihr Film besitzt auch einen universellen Kern und künstlerische Kraft.« (epd-film.com) // »ein intensives, todtrauriges und doch durchweg lebensbejahendes Show-Drama« (blickpunktfilm.de) // »«The Last Showgirl» zeichnet damit nicht nur ein vielschichtiges Bild davon, was eine Karriere im Showgeschäft bedeutet und was Menschen für die Unterhaltung anderer opfern, sondern auch von den Missständen im modernen Amerika und was im Alter vom amerikanischen Traum übrig bleibt.« (cineman.ch) // »The Last Showgirl zeichnet ein zeitgleich ernüchterndes wie auch herzerwärmendes Bild einer erfahrenen Unterhaltungskünstlerin, die auf brutalste Art und Weise altersbedingt aussortiert wird und dabei stets um Würde und Anerkennung kämpft. Entsprechend besticht der Film durch seine emotionale Kraft, wobei nicht selten ein bissiger Humor die Schwere der Showbusiness-Realität durchbricht.« (outnow.ch) //

Weitere Informationen zum Film

 

Die Linse: Jüdisches Leben


So 23. März • 11:00 Uhr: Der Code

Porträt des Autors Ka.tzetnik

Mehr...

Yehiel De-Nur, bekannt unter dem Pseudonym Ka.tzetnik, erlebte in Auschwitz die Schrecken der Shoah, die er nach dem Krieg literarisch verarbeitete. Seine Werke thematisieren Gewalt, Folter und Kannibalismus und reflektieren die Abgründe des Menschlichen. Diese radikale Aufspaltung in zwei Persönlichkeiten – der Schriftsteller Ka.tzetnik und der bürgerliche De-Nur – war seine Strategie, um mit seinem Trauma umzugehen. Während er als Ka.tzetnik Bestseller verfasste, lebte er gleichzeitig als Ehemann und Vater in Israel. Seine provokanten Titel, wie „Ich bin der SS-Mann. Eine Vision“, haben Israel bewegt und auch kulturelle Einflüsse, wie die Indie-Band „Joy Division“, inspiriert. Der Eichmann-Prozess brachte schließlich die Konfrontation zwischen De-Nur und Ka.tzetnik, was zu einem Zusammenbruch seines Konstrukts führte. Auch 30 Jahre nach dem Krieg suchte er in den Niederlanden durch LSD-Therapie nach Frieden. Die Dokumentar-Biografie visualisiert diese Persönlichkeitsspaltung und thematisiert die Möglichkeiten der Traumabewältigung sowie den Wert subjektiver Wahrheit durch Berichte von Zeitzeuginnen und animierte Sequenzen.

Weitere Informationen zum Film

 

Mit dem Gleis 22


Mo 24. März · 21:00 Uhr:
Einfach Machen! She-Punks von 1977 bis heute

Doku über legendäre weibliche Punk-Bands aus dem deutschsprachigen Raum

Mehr...

Punk ist ein Versprechen –von Rebellion und Selbstermächtigung! Als er Ende der 1970er Jahre von England und den USA aus die ganze Welt erobert, braucht es plötzlich auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz weder Ausbildung noch Perfektion, um sich musikalisch auszudrücken. „Nicht labern, machen!“ ist das Motto. Was zählt, ist die Idee und der Mut, sich auf eine Bühne zu stellen. Und das gilt ganz besonders für die Frauen der Szene: In Düsseldorf gründen sich Östro 430, in West-Berlin Mania D, später Malaria!, und in Zürich Kleenex, später LiLiput. Ihre Vorbilder stammen aus England und heißen X-Ray Spex, The Slits, The Raincoats oder Siouxsie Sioux. Es entstehen Songs über weibliche Rollenklischees und Spießertum, über Machos und dogmatische Feministinnen. Es geht um weibliches Begehren und sexuelle Selbstbestimmung. Und immer auch um das Erobern von Freiräumen –innerhalb der männerdominierten Punkszene, aber auch gesamtgesellschaftlich.

EINFACH MACHEN! –SHE-PUNKS VON 1977 BIS HEUTE porträtiert Künstlerinnen, die 40 Jahre später immer noch oder wieder zusammen auf der Bühne stehen. Als Pionierinnen des deutschsprachigen She-Punk teilen Gudrun Gut, Beate Bartel, Bettina Köster, Sara Schär, Klaudia Schifferle, Martina Weith und Bettina Flörchinger, ihre Erfahrungen und Geschichten. Trotz des unterschiedlichen Sounds der Bands und ohne es damals zu wissen, waren sie Teil einer weiblichen Revolution in der Musikindustrie, die nachfolgende Künstlerinnen nachhaltig geprägt hat. EinFilm über Punk aus weiblicher Perspektive, Feminismus mit Gitarrenriff und das unvergleichliche Lebensgefühl der späten 70er und frühen 80er Jahre.“

Weitere Informationen zum Film

 

Kurzfilmsalon

Di 25. März • 20:45 Uhr: Oscar® Shorts 2025 - Animation

Mit Moderation

Die fünf für die Oscars® 2025 nominierten animierten Kurzfilme inklusive des Gewinners „In the Shadow of the Cypress“ von Shirin Sohani & Hossein Molayemi.

Mehr...

 

BEAUTIFUL MEN
Drei kahlköpfige Brüder reisen nach Istanbul, um sich eine Haartransplantation zu unterziehen. Sie sitzen zusammen in einem Hotel weit weg von zu Hause und ihre Unsicherheiten wachsen schneller als ihre Haare.
Frankreich, Belgien 2024 - R: Nicolas Keppens, Brecht Van Elslande - 18 Min

IN THE SHADOW OF THE CYPRESS
Ein Hauptmann, der an PTBS leidet und mit einem harten Leben zu kämpfen hat. Er möchte ein fürsorglicher Vater sein… Eines Tages geschieht etwas Unerwartetes. Es kann entweder ein neues Problem oder ein Segen sein.
Iran 2024 - R: Shirin Sohani, Hossein Molayemi - 20 Min

MAGIC CANDIES
Die anderen Kinder fordern Dong-Dong nie auf, mit ihnen zu spielen, aber er kommt gut damit zurecht, allein Murmeln zu spielen. Bis er eines Tages eine Tüte mit bunten Bonbons kauft und beginnt, neue Stimmen und Perspektiven zu entdecken.
Japan 2023 - R: Daisuke Nishio, Takashi Washio - 21 Min

WANDER TO WONDER
Mary, Billybud und Fumbleton spielen die Hauptrollen in einer Kinderfernsehserie aus den achtziger Jahren namens Wander to Wonder. Nachdem der Schöpfer der Serie gestorben ist, bleiben sie allein im Studio zurück.
Niederlande, Belgien, Frankreich, England 2023 - R: Nina Gantz and Stienette Bosklopper - 13 Min

IGITT! / Beurk! / Yuck! Igitt!
Paare, die sich auf den Mund küssen, sind eklig. Und das Schlimmste ist, dass man sie nicht übersehen kann: Wenn die Leute sich küssen wollen, werden ihre Lippen ganz rosa und glänzen.
Frankreich 2024 - R: Loïc Espuche, Juliette Marquet - 13 Min

Weitere Informationen zum Film

 

Die Linse zeigt: Dokumentarfilm-Club + mit Gast

Mi 26. März · 18:30 Uhr: Landshaft

Anschl. Filmgespräch mit Regisseur Daniel Kötter

Subtile wie behutsame Annäherung an Mensch und Tier in einem umkämpften Gebiet

Mehr...

Landshaft entwirft die Psychogeographie einer geopolitisch aufgeladenen Landschaft und seiner Einwohner zwischen Extraktivismus, Krieg und Vertreibung. In Form einer Reise im Osten Armeniens folgt der Film menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren auf ihrem Weg durch die Landschaft, vom Sewan See bis zur seit dem Karabach-Krieg 2020 aserbaidschanisch besetzt Sotk-Goldmine. Dokumentarfilm über den Konflikt zwischen Armenien und Azerbaidschan um die Kontrolle über die Karabakh-Region. Filmemacher Daniel Kötter reist vom Sewansee bis zur Goldmine von Sotk, die seit dem Blitzkrieg von 2020 von Aserbaidschan besetzt ist. Er unterhält sich mit den Bewohnern der Region und trifft dabei auf Menschen, die in ständiger Unsicherheit leben – unsicher, wem das Land, auf dem sie leben, denn nun offiziell gehört, und unsicher darüber, nach wessen Vorgaben sie sich richten sollen, während die Mächtigen einen Kampf austragen, dessen Preis letztlich die Bewohner des Gebiets zahlen müssen. Jurybegründung des Verbands der deutschen Filmkritik: "Wie sich ein Krieg in die Landschaft zurückzieht und sich dort als stumme geopolitische Formation abbildet, während die Menschen ihrem Leben weiter nachgehen – davon erzählt in eindrücklichen, aber immer auch respektvoll Distanz wahrenden Bildern unser Gewinnerfilm. Hier ist nichts embedded, hier gibt es keine großen Ereignisse und höchstens einen Aufruhr unter den Schafen. Auf trügerische Weise scheint sich alles dem Zyklus der Natur unterzuordnen, während der Konflikt jederzeit wieder ausbrechen kann – so geschehen zuletzt im Spätsommer 2023. Für seine gleichermaßen subtile wie behutsame Annäherung an die Menschen und Tiere, die im von Bergen eingehegten armenisch-aserbaidschanischen Grenzgebiet leben, geht der Preis für den Besten Dokumentarfilm an Daniel Kötter für seinen Film LANDSHAFT.“

Weitere Informationen zum Film

 

Kino Kaffeklatsch – Aktuelle Filme für ein älteres Publikum

Do 27. März · 14:30 Uhr: The Last Showgirl
Der Eintritt für den Film ohne Café- Besuch beträgt 6,00 Euro, für den Film inklusive Heißgetränk und hausgemachtem Kuchen 9,00 Euro. Die Platzanzahl für den Kaffeeklatsch ist begrenzt.

Im März mit Apfel-Walnuss-Kuchen und Himbeer-Rhabarber-Streusel im neben*an

Nach oben

Mehr...
Aktuelle Filme für ein älteres Publikum


Seit 2011 präsentiert das Programmkino Cinema an der Warendorfer Straße in Kooperation mit dem Seniorenbüro Mauritz monatlich einen aktuellen Film und lädt Menschen in den „besten Jahren“ anschließend zum geselligen Beisammensein bei Kaffee und hausgemachtem Kuchen ein.

Nach zwei Veranstaltungen ohne das beliebte Kaffeetrinken, nun wieder mit Kaffeeklatsch (bei begrenzter Platzzahl). Reservierungen für Senior*innen unter Telefon (0251) 30307.

An der Kasse stehen Senior*innen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Die Kinokarte ohne Kaffee und Kuchen kostet 6,- Euro, der Eintritt für Film inklusive Kaffee-Gedeck 9,00 Euro.

Details zum sicheren Miteinander in Corona-Zeiten finden Sie auf der Cinema-Homepage .

Im Kinosaal stehen Rollstuhl-Plätze und eine Hörbehindertenanlage zur Verfügung.

Nach der Begrüßung im Saal wird ein eigens ausgesuchter Spiel- oder Dokumentarfilm präsentiert. Die Geschichten sind dabei ebenso vielfältig wie die Produktionsländer und Stimmungen. Im Anschluss an die Filmvorführung findet im angeschlossenen Veranstaltungsraum neben*an der Kaffeeklatsch statt. Wer möchte, lässt sich dabei das Erlebte durch Kopf und Bauch gehen und kommt mit den anderen Besucher_innen oder mit den Mitarbeiterinnen des Seniorenbüros Mauritz ins Gespräch.

Weitere Informationen zum Filmprogramm

 

Preview mit Regisseurin

So 30. März · 17:00 Uhr: Mit der Faust in die Welt schlagen

Das kraftvolle Spielfilmdebüt der Regisseurin Constanze Klaue erzählt aus der Perspektive zweier Brüder ein berührendes Familiendrama in der ostdeutschen Provinz. Seine Weltpremiere feierte der Film 2025 in der Sektion Perspectives der Berlinale.

Mehr...

»Constanze Klaues Filmdebüt "Mit der Faust in die Welt schlagen" nach dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel ist ein vielschichtiges und berührendes Familiendrama über die Bitterkeiten des Lebens in einer Zeit des radikalen Umbruchs.« (ard.de) // »... eines sehenswerten, genau beobachteten Jugenddramas« (programmkino.de) // »weil Constanze Klaue ganz souverän erzählt, und weil sie weiß, wie sie Nuancen in Szene setzen muss, und weil Komponist PC Nackt den Film mit einschneidenden Klavierpassagen akzentuiert, wissen wir: Wir haben in diesem Film erlebt, wie es anfängt, im Kleinen, was sich zu großem, zerstörenden Feuer entwickeln kann.« (kino-zeit.de) // »Das Drehbuch basiert auf dem gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel. Klaue konzentriert sich jedoch auf die familiären Dynamiken und lässt zeitpolitische Bezüge weitestgehend aus. Dabei beweist sie vor allem bei der Besetzung ihrer Kinderdarsteller ein großartiges Gespür. In Tobias‘ Gesicht (Camille Moltzen) lässt sich die große Verletzlichkeit einer Kinderseele ablesen und Anton Franke als Phillip verkörpert den Außenseiter, der dazu gehören will, mit einer Genauigkeit im Spiel, die seine Rolle frei von Klischees lässt. « (indiekino.de) // »« () //

Weitere Informationen zum Film

 

Familienkino

Mein Nachbar Totoro
empfohlen ab 0 J.
Japanischer Kinderfilmklassiker aus dem Studio Ghibli.

(6,50 Euro)

Mehr...

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

Familienkino

Die Abenteuer von Kina & Yuk
FSK ab 0 J.
Der Film folgt zwei Füchsen, die sich darauf vorbereiten, zum ersten Mal Eltern zu werden - in einer Zeit, in der die globale Erwärmung ihren Lebensraum verändert.

(6,50 Euro)

Mehr...

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

 

 

Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!

Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.

Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchulkino-Seite

Nach oben

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,50 EUR
erm. 8,00 EUR

Familienkino
6,50 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,50 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,50 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 1,50 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Wir sind Mitglied bei

Spielplan

Freitag, 28. März 2025
19:00
Dienstag, 1. April 2025
18:00
Mittwoch, 2. April 2025
22:15
Freitag, 4. April 2025
22:30
Sonntag, 6. April 2025
20:00
Montag, 7. April 2025
19:30
Dienstag, 8. April 2025
18:00
Donnerstag, 10. April 2025
Neu!
Neu!
Montag, 14. April 2025
20:45
Mittwoch, 16. April 2025
18:00
22:15
Freitag, 18. April 2025
22:00
Dienstag, 29. April 2025
18:00
19:00
Freitag, 2. Mai 2025
22:30
Dienstag, 6. Mai 2025
18:00
Donnerstag, 8. Mai 2025
Neu!
Dienstag, 13. Mai 2025
18:00
Mittwoch, 14. Mai 2025
18:00
Sonntag, 25. Mai 2025
15:15