Kamp Flimmern – Open Air Kino am Haferkamp

Kamp-Flimmern Open Air

Open Air Kino am Hawerkamp | Den ganzen Sommer lang | Jeden Donnerstag

Was gibt es schöneres an einem lauen Sommerabend als Open Air Kino am Hawerkamp? Bereits zum 13. Mal präsentieren Cinema & Kurbelkiste, Hawerkamp 31 e.V. und moving movies die beliebten Kinonächte mit exquisiten Arthouse-Perlen, spannenden Musik-Dokus, Publikumswunschfilm und der einen oder anderen Überraschung in der charmanten Atmosphäre von Münsters schönster Industrie-Brache. Von Anfang Juli bis Anfang September immer donnerstags!

Hier die wichtigsten Infos für euch:

  • Der VVK-Preis für die ersten 50 Karten pro Termin - bis zum Tag VOR der jeweiligen Veranstaltung liegt bei: 7 €
  • Alle weiteren Karten im VVK (online oder an unserer Kinokasse) und am Veranstaltungstag kosten: 8,50 €
  • Der Eintritt für die Surf Film Nacht: WATERMAN kostet 12 €
  • Tickets sind nicht stornierbar, außer wir sagen die Veranstaltung ab.
  • ab 20 Uhr Einlass und Grillmöglichkeit, Filmbeginn gegen Einbruch der Dunkelheit.
  • Bringt Grillgut und Geschirr mit. So können wir Pappteller und -besteck sparen und der Umwelt etwas Gutes tun. Heiße Grills und Saucen stellt das Kamp-Team. Es wird einen Grill für vegane & vegetarische Würstchen etc. und eines für fleischhaltiges Grillgut geben.
  • Die Sputnikhalle versorgt euch wie immer mit Getränken zu fairen Preisen
  • Wir spielen auch bei Regen. Abgesagt wird eine Veranstaltung nur bei amtlicher Unwetterwarnung.
  • Bringt eigene Kissen und Decken mit! Ein eigener Stift zum Ausfüllen des Publikumswunschfilm-Zettels ist auch von Vorteil!
  • Die Toiletten der Sputnikhalle können wie gewohnt benutzt werden

Infos und brandheiße News gibt es auch auf der Facebook- und Instagram-Seite

Programm:

06.07.2023 · Filmbeginn ca. 22:15 Uhr: Der schlimmste Mensch der Welt

13.07.2023 · Filmbeginn ca. 22:00 Uhr: Surf Film Nacht: Waterman – The Life of Duke Kahanamoku

20.07.2023 · Filmbeginn ca. 22:00 Uhr: Ask, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod in Anwesenheit von Kutlu Yurtserven (Microphone Mafia) inkl. Konzert ab ca. 21:00 Uhr

27.07.2023 · Filmbeginn ca. 22:00 Uhr: The Whale

03.08.2023 ·  Filmbeginn ca. 21:30 Uhr: Suzume

10.08.2023 · Filmbeginn ca. 21:30 Uhr: Bones and All

17.08.2023 · Filmbeginn ca. 21:00 Uhr: Blue Jean (engl.OmU) - Preview mit Queer Monday und Die Linse

24.08.2023 · Filmbeginn ca. 21:00 Uhr: All the Beauty and the Bloodshed (engl.OmU)

31.08.2023 · Filmbeginn ca. 21:00 Uhr: The Ordinaries

07.09.2023 · Filmbeginn ca. 20:45 Uhr: Asteroid City

Veranstaltet von:

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

Der schlimmste Mensch der Welt

Do 6. Juli 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 22:15 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Ein Film, der feinfühlig und zugleich mit übersprudelnder Energie existenziellen Fragen über das Leben nachgeht.

Wo ist die Zeit geblieben? Julie wird bald dreißig und kann es nicht glauben. Während ihr über zehn Jahre älterer Freund Aksel als Autor Erfolge feiert, blickt sie auf eine Reihe abgebrochener Studiengänge zurück. Andeutungen zum Thema Familienplanung setzen sie unter Druck und sorgen für angespannte Stimmung. Was soll sie nur mit ihrem Leben machen und was will sie selbst eigentlich? Bei einer Hochzeitsparty trifft sie den charmanten Eivind – und für eine Nacht steht die Zeit still. Ist das die Liebe auf den ersten Blick? Zum ersten Mal scheint sich die sonst so unentschiedene Julie einer Sache sicher zu sein. An der Seite von Eivind gewinnt ihre ungewisse Zukunft an Kontur. Die Trennung von Aksel steht im Raum, fällt jedoch viel schwerer als gedacht.

Doch schon bald sind da dieselben Zweifel wie zuvor: Ist Eivind vielleicht doch nur ein weiterer Mann in ihrem Leben, der sie davon abhält, ihren eigenen Weg zu gehen? Julie muss lernen, dass das Leben eine Frage der Zeit ist. DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT bekam zwei Oscar Nominierungen für die Rubriken: bestes Drehbuch und bester internationaler Film und gewann mit Renate Reinsve bei den Filmfestspielen in Cannes 2021 die Auszeichnung für die beste Darstellerin.

VERDENS VERSTE MENNESKE · Dänemark/Schweden/Frankreich/Norwegen/USA 2021 · R: Joachim Trier · Db: Joachim Trier, Eskil Vogt · K: Kasper Tuxen Andersen • Mit Renate Reinsve, Maria Grazia Di Meo, Anders Danielsen Lie, Herbert Nordrum u.a. · ab 12 J. · 128'

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

Surf Film Nacht: Waterman – The Life of Duke Kahanamoku

Do 13. Juli 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 22:00 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt:12,00 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Auf Hawaii gibt es bis heute keinen größeren Helden als Duke Kahanamoku, den „King of Surfing“, wie Kelly Slater sagt.

Der Duke lebte ein unglaubliches Leben: In den 1920er Jahren holte er das Wellenreiten aus der Versenkung, nachdem der heilige Sport der Hawaiianer*innen von europäischen Missionaren jahrhundertelang verboten worden war. Kahanamoku begründete mit seiner Crew eine völlig neue Lebensweise am Strand von Waikiki: den Beachboy-Lifestyle. Bald kamen die Reichen und Schönen des internationalen Jet-Sets, um mit ihm durch die Wellen von „Queens“ und „Canoes“ zu gleiten.

Er gewann als Schwimmer mehrere Goldmedaillen bei Olympischen Spielen, brachte das Surfen nach Kalifornien und Australien, rettete zahllose Menschenleben als Rettungsschwimmer, wurde Filmstar - und schließlich Sheriff von Honolulu. Doch seine wichtigste Aufgabe war die des „Ambassador of Aloha“. Er verkörperte den Aloha-Spirit der Nächstenliebe, Offenheit und Bescheidenheit, egal auf welchem Kontinent er unterwegs war. Doch trotz der Bewunderung, die man ihm entgegenbrachte, kämpfte Duke Kahanamoku Zeit seines Lebens gegen den institutionalisierten Rassismus in der amerikanischen Gesellschaft.

Erzählt von Superstar Jason Momoa zeigt WATERMAN ein unschuldiges Hawaii vor dem Anschluss an die USA 1959. Mit grandiosen Archivaufnahmen werden die Wurzeln unserer heutigen Surf- und Strandkultur zum ersten Mal auf die Leinwand gebracht. Der Film erzählt die Geschichte Hawaiis, von den politischen Auseinandersetzungen im 17. Jahrhundert über die Kolonialisierung bis zur Wiederentdeckung der eigenen (Surf-)Kultur und dem heutigen Boom.

USA 2022 · R: Isaac Halasima • Mit Kelly Slater, Carissa Moore, Jason Momoa, Kai Lenny, Kelia Moniz u.a. · engl.OF · 95'

Nach oben

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

Ask, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod

Do 20. Juli 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Konzert ca. 21:00 / Filmstart ca. 22:00 Uhr in Anwesenheit von Protagonist Kutlu Yurtserven (Microphone Mafia) inkl. Konzert

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Die beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer*innen aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland – unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial erzählt.

Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter*innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab.

Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler*innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Asik Metin Türköz („Mayestero“). Ihnen folgten jüngere Musiker*innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken, die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland. Der Filmtitel "Ask, Mark ve Ölüm" ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band Ideal vertont wurde.

Die eigenständige und bislang kaum bekannte Musikwelt von Einwanderer*innen aus der Türkei ist in dieser Form einmalig für Deutschland. Sie hat eine große Bedeutung als kulturelles Erbe, sowohl für die (alte) Bundesrepublik als auch für das Deutschland von heute. Sie reicht bis in die Gegenwart und darüber hinaus. ASK, MARK ve ÖLÜM (LIEBE, D-MARK UND TOD) birgt diesen Schatz, macht ihn einem deutschsprachigen und internationalen Publikum zugänglich und Generationen übergreifend erfahrbar. Darüber hinaus eröffnet der Film zudem viele neue Perspektiven auf politisch und gesellschaftlich relevante Themen wie Zugehörigkeit, Identität und Partizipation.

Deutschland 2022 · R: Cem Kaya · Db: Cem Kaya & Mehmet Akif Büyükatalay · K: Cem Kaya, Mahmoud Belakhel, Julius Dommer, Christian Kochmann • Mit Ismet Topçu, Ömer Boral, Yüksel Ergin, Ihsan Ergin, Metin Türköz, Adnan Türköz, Yüksel Özkasap, Cevdet Yildirim, Ercan Demirel, Cavidan Ünal, Ata Canani u.a. · dt./türk./engl.OmU · 96'

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

The Whale

Do 27. Juli 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 22:00 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Auf Oscar®-Kurs: Brendan Fraser gibt im neuen Film von Darren Aronofsky (BLACK SWAN, THE WRESTLER) ein überwältigendes Comeback.

Brendan Fraser gibt im neuen Film von Darren Aronofsky (BLACK SWAN, THE WRESTLER) ein überwältigendes Comeback. THE WHALE erzählt die Geschichte des zurückgezogen lebenden Lehrers Charlie, der einen letzten Versuch unternimmt, sich nach langer Zeit mit seiner Tochter zu versöhnen.

Nominiert für 3 Oscars, u.a. Bester Hauptdarsteller, Beste Nebendarstellerin.

USA 2022 · R: Darren Aronofsky · Db: Samuel D. Hunter • Mit Brendan Fraser, Hong Chau, Sadie Sink, Ty Simpkins, Samantha Morton u.a. · ab 6 J. · 117'

Nach oben

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

Suzume

Do 3. August 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 21:30 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

SUZUME erzählt die Coming-of-Age-Geschichte der gleichnamigen Titelheldin, die sich auf ein gefährliches Abenteuer einlassen muss, um großes Unglück zu verhindern.

Auf der Suche nach mysteriösen, Unheil verursachenden Türen reist die 17-jährige Suzume durch ganz Japan zu verlassenen Schaupätzen früherer Naturkatastrophen. Gemeinsam mit dem jungen Souta muss sie versuchen diese Portale um jeden Preis zu schließen, um weitere Verwüstungen unermesslichen Ausmaßes zu verhindern. Die epische, ungewöhnliche Reise durch atemberaubende neue Welten ist auch die Reise einer jungen Frau auf dem Weg in das Erwachsenenleben.

Japan 2022 · R: Makoto Shinkai · ab 12 J. · 122'

Nach oben

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

Bones and All

Do 10. August 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 21:30 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Die ungewöhnliche Mischung aus Coming-of-Age, Lovestory, Road-Movie und Horror sorgt für Staunen und Gänsehaut gleichermaßen. Und sie hat Polarisierungspotenzial: Regie- sowie Schauspielpreis in Venedig auf der einen Seite. Zartbesaitete Zuschauer*innen seien vorgewarnt: Das große Fressen fällt nicht selten recht blutig aus.

BONES AND ALL erzählt die Geschichte der ersten Liebe zwischen Maren (Taylor Russell), einer jungen Frau, die lernen muss, am Rande der Gesellschaft zu überleben, und dem temperamentvollen Außenseiter Lee (Timothée Chalamet). Als die beiden sich kennenlernen, beginnt eine tausend Meilen lange Odyssee durch die Schleichwege, versteckten Durchgänge und Hintertüren im Amerika der Reagan-Ära. Doch trotz all ihrer Bemühungen führen alle Wege Maren und Lee zurück in ihre schockierende Vergangenheit – und zu der alles entscheidenden Frage, ob ihre Liebe zueinander ihr Anderssein überwinden kann.

Italien/USA 2022 · R: Luca Guadagnino · Db: David Kajganich, basierend auf dem Roman von Camille DeAngelis · Musik: Trent Reznor, Atticus Ross • Mit Timothée Chalamet, Taylor Russell, Chloë Sevigny u.a. · 130'

Nach oben

Links
Offizielle Homepage
Filminfos Warner Bros
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de
acebook-Seite zum Film

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp | Preview mit Queer Monday und Die Linse

Blue Jean

Do 17. August 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 21:00 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Widerständige Kraft einer queeren Gemeinschaft

England, 1988. Die Sportlehrerin Jean sieht sich zu einem Doppelleben gezwungen: Margaret Thatcher hat mit ihrer konservativen Parlamentsmehrheit gerade Section 28 verabschiedet – ein homophobes Gesetz, das „die Förderung von Homosexualität“ verbietet. Deswegen darf in der Schule niemand wissen, dass Jean lesbisch ist – andernfalls könnte sie ihren Job verlieren. Ihre kämpferische Partnerin Vic unterstützt sie zwar, würde sich aber etwas mehr Mut von Jean wünschen. An den Wochenenden tauchen sie zusammen in das queere Nachtleben Newcastles ein. Als Jean in einer Lesben-Bar einer ihrer Schülerinnen begegnet, muss sie eine schwerwiegende Entscheidung treffen...

Packend und vielschichtig erzählt Regisseurin Georgia Oakley in ihrem Debütfilm von einer zutiefst repressiven Zeit in Großbritannien, in der die Leben von zahllosen Lesben und Schwulen durch politische Entscheidungen maßgeblich eingeschränkt oder gar zerstört wurden. Zugleich zeugt „Blue Jean“ aber auch von der widerständigen Kraft einer queeren Gemeinschaft, die sich in Opposition gegen die Eiserne Lady und ihre konservative Regierung erst richtig formierte.

Bei seiner Weltpremiere in Venedig erhielt das mitreißende Drama und Zeitporträt den Publikumspreis der Sektion Giornate degli Autori. Bei den British Independent Film Awards 2022 wurde „Blue Jean“ in 13 Kategorien nominiert und mit vier Mal ausgezeichnet, u.a. mit dem Preis für die Beste Hauptdarstellerin für Newcomerin Rosy McEwen.

Großbritannien 2022 · R: Georgia Oakley · Db: Georgia Oakley • Mit Rosy McEwen, Kerrie Hayes, Lucy Halliday, Lydia Page u.a. · engl.OmU · 97'

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

All the Beauty and the Bloodshed

Do 24. August 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 21:00 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Eine brillante Collage aus Diashows, intimen Interviews, beeindruckender Fotokunst und seltenen Aufnahmen der bekannten Fotokünstlerin und Aktivistin Nan Goldin, die ihr Leben und ihren sehr persönlichen Feldzug gegen die Familie Sackler dokumentiert.

Die amerikanische Fotografin Nan Goldin ist ein Star in der modernen Kunstwelt. Verwurzelt in der New Yorker No-Wave-Underground-Bewegung, hat sie die Kunst der Fotografie revolutioniert. Mit ihrem herausragenden Gespür, den richtigen Moment einzufangen, und ihrem politischen Blick durch die Kamera hat sie die Definitionen von Gender und Normalität stets in Frage gestellt. Ihre Fotografien widmen sich Themen wie Sexualität, Sucht und Tod. Sie sind von schonungsloser Direktheit, großer Intimität und Vielschichtigkeit. Nach einer Operation wird Goldin ein starkes Schmerzmittel verschrieben. Sie wird abhängig, schafft aber im Gegensatz zu unzähligen Anderen den Ausstieg. Seither kämpft sie unermüdlich als Aktivistin gegen die Pharmadynastie Sackler, die hauptverantwortlich für die weltweite Opioid-Krise ist. Doch die Milliardärsfamilie gehört auch zu den weltweit größten Kunstmäzenen, auf die nicht zuletzt auch Künstler wie Goldin selbst angewiesen sind. Mit mutigen Aktionen zwingt Nan Goldin große Museen wie den Louvre, die Tate, das Guggenheim und das Met, ihren Standpunkt zu überdenken und sich von den Sacklers zu distanzieren.

ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED ist ein fesselndes und inspirierendes Porträt der Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin. Die Oscar-prämierte Filmemacherin Laura Poitras (Citizenfour) wurde für ihren herausragenden Dokumentarfilm in Venedig mit dem Goldenen Löwen, dem Hauptpreis des Festivals, ausgezeichnet.

USA 2022 · R: Laura Poitras · dt. Voice-Over + engl.OmU · 117'

Nach oben

Links
Offizielle Homepage
Filminfos Studiocanal
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

The Ordinaries

Do 31. August 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 21:00 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

»Anspielungsreiche, aufwendige Satire, erzählerisch und visuell nur so vor Ideen quer durch die Filmgeschichte sprühend – ein Plädoyer für eine andere Zukunft!« (Filmfest München)

In einer fabelhaften Welt, streng unterteilt in Haupt-, Nebenfiguren und Outtakes, steht Paula vor der wichtigsten Prüfung ihres Lebens: sie muss beweisen, dass sie das Zeug zur Hauptfigur hat. Paula will ein glamouröses Leben mit einer eigenen Storyline, aufregenden Szenen und voller Musik – nicht wie ihre Mutter, die als Nebenfigur im Hintergrund arbeitet. Sie ist Klassenbeste im Klippenhängen, beherrscht Zeitlupe und panisches Schreien im Schlaf – nur das Erzeugen emotionaler Musik will ihr einfach nicht gelingen. Auf der Suche nach einer Lösung, stößt sie auf Ungereimtheiten zum Tod ihres Vaters, einer heldenhaften Hauptfigur. Ihre Nachforschungen führen sie zu den verachteten, unterdrückten Outtakes, Menschen mit Filmfehlern, am Rande der Gesellschaft. Doch anstatt auf gefährliche Rebellen, trifft sie dort auf gebrochene Figuren mit echten Emotionen, die in einer ungerechten Welt versuchen zu überleben. Paula beginnt zu zweifeln – an sich, an ihrem Platz in der Geschichte und an denen, die diese erzählen.

Voller Witz und Kreativität und mit großer Liebe zum Detail erzählt Sophie Linnenbaum in THE ORDINARIES eine überraschende Parabel, die in einer fiktiven, in drei Klassen geteilten, ‚Film-Welt‘ spielt. Gleichzeitig ist THE ORDINARIES ein metaphorisches und politisches Plädoyer für eine bessere Zukunft, frei von Ausgrenzung und Diskriminierung. Seine umjubelte Weltpremiere feierte THE ORDINARIES im Sommer 2022 im Wettbewerb des Filmfests München, wo sich der Film gleich über mehrere Auszeichnungen freuen durfte.

Deutschland 2022 · R: Sophie Linnenbaum · Db: Sophie Linnenbaum, Michael Fetter Nathansky · K: Valentin Selmke • Mit Fine Sendel, Jule Böwe, Henning Peker, Noah Tinwa u.a. · 120'

Nach oben

Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp

Asteroid City

Do 7. September 2023 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 20:45 Uhr

Ort: Am Hawerkamp 31

Eintritt: 7,00 Euro die ersten 50 Early Bird Tickets, danach sowie Abendkasse 8,50 Euro. Tickets sind nicht stornierbar. Außer wir sagen die Veranstaltung ab!

Der neue Film von Kult-Regisseur Wes Anderson (Grand Budapest Hotel, The French Dispatch, Die Royal Tenenbaums) in spektakulären Pastelltönen.

Asteroid City, irgendwo im Nirgendwo der USA in den Fünfzigerjahren. Das Programm der Junior Stargazer bekommt ein kurzfristiges Update, als ein weiterer Besucher von außerhalb in die Stadt kommt. Von sehr weit außerhalb ... Bringt das Alien eine Botschaft des Universums oder hat es gar Antworten auf existenzielle Fragen? Vielleicht. Sicher ist, dass Asteroid City vorsichtshalber vom Militär zur Sperrzone erklärt wird, und so stecken Witwer Mitch Campbell (Jason Schwartzman) und seine vier Kinder in dem abgelegenen Nest fest.

Während sich sein Schwiegervater (Tom Hanks) um die Enkel kümmert, Amerikas Wissen über den Weltraum ins Wanken gerät und im Hintergrund Atombomben getestet werden, freundet sich Mitch mit einer Schauspielerin an (Scarlett Johansson). Wenn da nur nicht dieses Gefühl wäre, dass das Alien kein Überbringer guter Nachrichten ist ...

USA 2023 · R & Db: Wes Anderson • Mit Jason Schwartzman, Scarlett Johansson, Tom Hanks, Jeffrey Wright, Tilda Swinton, Bryan Cranston, Edward Norton u.a. · 105'

Nach oben

Spielplan

Do, 22. Juni 2023
14:30
Do, 29. Juni 2023
Neu!
Mo, 3. Juli 2023
18:00
Mi, 5. Juli 2023
22:15
Do, 6. Juli 2023
20:00
Do, 3. August 2023
20:00
Do, 10. August 2023
20:00
Do, 17. August 2023
20:00
Do, 31. August 2023
20:00
Do, 7. September 2023
20:00