Die Linse zeigt: Dokumentarfilm-Club
Donkeyote
Mi 27. September 2023 · 18:30 Uhr

Die Geschichte von Manolo und seiner Liebe zur Natur und seinem Esel
Manolo führt ein einfaches Leben im Süden Spaniens. Er liebt zwei Dinge: seine Tiere, vor allem seinen Esel Gorrión („Spatz“), und lange Wanderungen durch die Natur. Gegen den Rat seines Arztes beschließt er, eine letzte Wanderung zu planen, indem er den Pfad der Tränen zurückverfolgt, einen brutalen, erzwungenen 2200-Meilen-Treck durch die Cherokee-Nation der amerikanischen Ureinwohner. Auch wenn die Vereinigten Staaten eine sehr weite und ehrgeizige Reise zu Fuß sind, möchte Manolo seine liebsten Wandergefährten Gorrión und seinen geliebten Hund Zafrana mitnehmen.
Doch wie soll er das kleine Hindernis des Eseltransports überwinden, Manolos chronische Arthritis, eine Vorgeschichte von Herzinfarkten und Gorrións Angst vor Wasser? Während ihres Abenteuers findet Manolos wundersame Freundschaft mit seinen Tieren ein wunderbares Gleichgewicht, und Mensch und Tier trotzen gemeinsam unerschrocken der rauen Landschaft. Werden sie den amerikanischen Westen finden? Und was noch wichtiger ist, werden sie in der Lage sein, das Leben so zu sehen, wie es ist, und nicht, wie es sein sollte?

Deutschland/Großbritannien/Spanien 2017 · R: Chico Pereira · Db: Chico Pereiera, Manuel Pereira, Gabriel Molera · K: Julian Schwantz • Mit Manuel Molera Aparicio, Gorrión, Zafrana, Paca Molera Pereira, Mamen Gómez Heredia · OmU · 85'
Online Karten kaufencineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR
Familienkino
6,00 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.
Dokumentarfilm-Club

Dokumentarfilme unterbreiten uns das schöne Angebot, den Filmemachern/innen in die verschiedensten Winkel unserer Zivilisation zu folgen. Wir gewinnen einen Eindruck von den Lebensräumen unserer Zeit sowie von der Poesie und Logik sich darin entwickelnder Lebensgeschichten. Dadurch erhalten wir auch Anregungen für unseren eigenen Alltag.
Der Dokumentarfilm-Club lädt immer am 3. Mittwoch des Monats um 19.00 Uhr zur Vorführung eines Dokumentarfilms ein. Anschließend wird in lockerer Atmosphäre im neben*an über den Film und Weiterführendes gesprochen. Nicht Filmkritik steht dabei im Vordergrund, sondern das Anliegen, die gewonnenen Eindrücke auszutauschen.
Folgen wir daher ein Stück weit den Träumen junger Immigranten in einem Kölner Jugendclub, einem Liebespaar in die Kanalisation von L.A., einem Landart-Künstler bei seiner Arbeit in abgelegenen Landschaften oder den festlichen Keuschheitsritualen einer streng evangelikalen Familie.
Beides – Filmvorführung und Gesprächsrunde – ist öffentlich zugänglich und kann auch unabhängig voneinander besucht werden.
Udo Wellerdieck und Jens Schneiderheinze
Die Linse zeigt: Dokumentarfilm-Club
Bekar Evi - Das Junggesellenhaus
Mi 25. Oktober 2023 · 18:30 Uhr

Einblicke in das Leben von sieben kurdischen Männern fernab ihrer Heimat
Sieben kurdische Bauarbeiter und Straßenhändler bewohnen in Istanbul gemeinsam ein sogenanntes Bekar Evi, ein „Junggesellenhaus“. Kurz bevor die Männer zum Opferfest in ihre Dörfer zurückkehren, wird ihr Alltag von einem ungewöhnlichen Gast durchkreuzt: einer schneeweißen Katze mit verschiedenfarbigen Augen, wie sie nur in der ostanatolischen Provinz Van vorkommt. Einer der Männer, dessen Eltern ihn zwangsweise verheiraten wollen, hat sie sich aus der Heimat beschafft – als Geschenk für seine Geliebte in Istanbul.
Der dokumentarisch-melodramatische Film gibt Einblicke in eine Gemeinschaft von Männern, die aufgrund ihrer Herkunft wenig Aussicht auf ein selbstbestimmtes Leben haben. Doch mit körperlicher Vitalität und Humor meistern sie ihr Schicksal.

Deutschland 2018 · R & Db: Dirk Schäfer · K: Nikola Krivokuca · kurd./türk.OmU · 76'