Die Linse: Väter und Söhne

Das weiße Band – Eine deutsche Kindergeschichte

Mo 18. Dezember 2023 • 18:15 Uhr mit kurzem Gespräch nach dem Film

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Der toxische Vater

Ein Dorf im protestantischen Norden Deutschlands. 1913/14. Vorabend des Ersten Weltkriegs. Die Geschichte des vom Dorflehrer geleiteten Schul- und Kirchenchors. Seine kindlichen und jugendlichen Sänger und deren Familien: Gutsherr, Pfarrer, Gutsverwalter, Hebamme, Arzt, Bauern – ein Querschnitt eben. Seltsame Unfälle passieren und nehmen nach und nach den Charakter ritueller Bestrafungen an. Wer steckt dahinter?

Deutschland/Frankreich/Österreich/Italien 2009 · R & Db: Michael Haneke · K: Christian Berger • Mit Christian Friedel, Ernst Jacobi, Leonie Benesch u.a. · ab 12 J. · 144'

Nach oben

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Von Vätern und Söhnen – Eine filmische Spurensuche

Vom 4. September bis 18. Dezember widmen wir uns in dieser Reihe mit sieben Filmprogrammen unterschiedlichen Aspekten des Vaters.

Ein wichtiges Element in unserer Identitätsfindung ist u.a. die Beziehung zum eigenen Vater. Väter können Förderer, Beschützer, Vorbilder, Wertevermittler, Ratgeber, Helden, liebevolle Ermutiger, Humoristen, u.v.m. sein.

Väter können aber auch Gewalttäter, Konkurrenten, Demütiger, ein schweigendes Rätsel, Missbraucher,…sein, toxischen Männlichkeitsidealen nachhängen oder einfach nur Abwesende sein.

Die Kuratoren Jens Schneiderheinze und Sebastian Aperdannier haben sich auf eine filmische Spurensuche begeben und eine Filmreihe zum Thema „Väter“ zusammengestellt, die den Auswirkungen unterschiedlichster Aspekte von „Vatersein“ nachspürt, sowohl für die individuelle Entwicklung von Söhnen (und Töchtern), als auch für zivilgesellschaftliche Entwicklungsprozesse.

Die Kuratoren geben eine kurze Einführung in jeden Filmabend, sowie einen Einblick in den Auswahlprozess der Filmreihe.

Zusammen mit:

Gefördert von:

Spielplan

Mittwoch, 11. Oktober 2023
18:15
Samstag, 14. Oktober 2023
17:00
Mittwoch, 18. Oktober 2023
19:00
22:15
Freitag, 20. Oktober 2023
22:30
Samstag, 21. Oktober 2023
20:00
22:30
Montag, 23. Oktober 2023
18:00
Mittwoch, 25. Oktober 2023
18:30
Sonntag, 29. Oktober 2023
17:00
Montag, 30. Oktober 2023
18:15
Mittwoch, 1. November 2023
22:15
Dienstag, 7. November 2023
20:00
Sonntag, 12. November 2023
17:00
Mittwoch, 22. November 2023
18:30
Dienstag, 28. November 2023
20:00
Montag, 4. Dezember 2023
18:15
Montag, 18. Dezember 2023
18:15
Dienstag, 23. Januar 2024
20:00