Chile: 50 Jahre nach dem Putsch

Haydee und der fliegende Fisch

Mi 11. Oktober 2023 • 18:15 Uhr

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Der Fall Haydee Oberreuter

1975 wird die damalige Widerstandskämpferin gegen die diktatorische Junta Pinochets Haydee Oberreuter und ihre einjährige Tochter verhaftet. Vier Geheimdienstagenten der chilenischen Marine folterten die schwangere Frau so stark, dass sie ihr ungeborenes Kind verlor. Oberreuter erzählt, wie die Geheimdienstagenten, nachdem ihre Folter für den Schwangerschaftsabbruch gesorgt hatte, ihr mit einem Messer den Körper aufschnitten, um ihr noch weiteren möglichst großen Schaden zuzufügen. „Doch das hat mir weder Angst eingejagt noch Schmerzen bereitet, sondern mir die Kraft gegeben, mich der Diktatur entgegenzustellen. Deshalb habe ich für Gerechtigkeit für die Opfer von Menschenrechtsverletzungen gekämpft, die während der Militärdiktatur begangen wurden“, sagt sie.

Die Dokumentation erzählt die Geschichte der Verurteilung der Täter. Der Prozess zwischen Oberreuter und der Marine dauerte 10 Jahre. Das Gericht entschied damals zugunsten der chilenischen Menschenrechtsaktivistin.

HAYDEE Y EL PEZ VOLADOR · Chile/Brasilien 2019 · R: Pachi Bustos · Db: Pachi Bustos, Paola Castillo · 76'

Nach oben

Chile: 50 Jahre nach dem Putsch

Am 11. September 1973 putschte das Militär unter General Pinochet gegen die demokratisch gewählte Regierung von Salvador Allende.

Die Junta unter Augusto Pinochet regierte Chile daraufhin bis zum 11. März 1990 als Diktatur. Unter anderem der US-amerikanische Geheimdienst CIA war in den Putsch und die Vorbereitung involviert. Auch nach dem Putsch unterstützten die USA den Diktator Pinochet und hielten zu der undemokratischen Regierung. Die Zahlen der Todesopfer variieren sehr stark zwischen 1.200 und 30.000. Dazu kommen Opfer von Folter, Verschleppung, Zwangsadoptionen …

Bis heute sind die Wunden der Diktatur in der chilenische Gesellschaft vorhanden. Täter*innen laufen ohne Strafverfolgung frei herum, Verbrechen wurden nicht aufgeklärt, Opfer bleiben verschwunden. Einen gesellschaftlichen Konsens über die Verbrechen gegen die Bevölkerung ist nicht vorhanden, die zu einer eindeutigen Verurteilung des Geschehen und zu der Entwicklung einer freien, demokratisch gesicherten Gesellschaft führen.

Wir zeigten in der Vergangenheit schon mehrfach Filme zu diesem Thema. 50 Jahre nach dem Putsch wollen wir mit drei Filmen den Blick auf die Zeit nach der Diktatur richten.

Nach oben

Zusammen mit:

Links
Offizielle Homepage
Internet Movie DB

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Spielplan

Mittwoch, 11. Oktober 2023
18:15
Samstag, 14. Oktober 2023
17:00
Mittwoch, 18. Oktober 2023
19:00
22:15
Freitag, 20. Oktober 2023
22:30
Samstag, 21. Oktober 2023
20:00
22:30
Montag, 23. Oktober 2023
18:00
Mittwoch, 25. Oktober 2023
18:30
Sonntag, 29. Oktober 2023
17:00
Montag, 30. Oktober 2023
18:15
Mittwoch, 1. November 2023
22:15
Dienstag, 7. November 2023
20:00
Sonntag, 12. November 2023
17:00
Mittwoch, 22. November 2023
18:30
Dienstag, 28. November 2023
20:00
Montag, 4. Dezember 2023
18:15
Montag, 18. Dezember 2023
18:15
Dienstag, 23. Januar 2024
20:00