Die Linse zeigt: Dokumentarfilm-Club
Annie Ernaux - Die Super-8-Jahre
Mi 27. Dezember 2023 · 18:30 Uhr mit anschl. GesprächsmöglichkeitHier Karten kaufen (cineplex.de)

Dokumente eines Aufbruchs
Aufnahmen von 1972 bis 1981 bilden die Grundlage für das feministische Dokument der jungen Annie Ernaux. Am Anfang wird sie noch von der Kamera ihres Mannes beim verschämten Schreiben ertappt, weil sie als junge Mutter und Lehrerin andere Pflichten hat, als ihren Weg als Schriftstellerin zu suchen. Am Ende, nach der Trennung von ihrem Mann, wird sie mit ihrem Buch „Der Platz“ ihren internationalen Durchbruch schaffen. In ihrem ersten Film, der in Cannes Premiere feierte, zeigt uns die über 80jährige Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux ihren ‚avant text‘ den Vor-Text ihres Schreibens. Natürlich nicht ohne ihn mit einem ‚nach-den-Bildern-Text‘ zu kommentieren, wie er für alle ihrer literarischen Werke typisch ist.
1972 gründet die französische Schriftstellerin mit ihrem Mann eine Familie, und die beiden legen sich eine Super-8-Kamera zu, die in der Folge während 9 Jahren ein französisches Mittelklasse- Leben aufzeichnet. Nicht nur Szenen einer Ehe, sondern auch Reisen an politisch außergewöhnliche Orte wie Chile, Albanien oder Russland werden dokumentiert.
In LES ANNÉES SUPER 8 kommentiert Ernaux die Aufnahmen von damals auf ihre einmalige, poetische und zugleich gesellschaftsanalytische Weise aus heutiger Perspektive

THE SUPER 8 YEARS · Frankreich 2022 · R: Annie Ernaux, David Ernaux-Briot · K: Philippe Ernaux · franz.OmU · 61'
Online Karten kaufencineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR
Familienkino
6,00 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.
Dokumentarfilm-Club

Dokumentarfilme unterbreiten uns das schöne Angebot, den Filmemachern/innen in die verschiedensten Winkel unserer Zivilisation zu folgen. Wir gewinnen einen Eindruck von den Lebensräumen unserer Zeit sowie von der Poesie und Logik sich darin entwickelnder Lebensgeschichten. Dadurch erhalten wir auch Anregungen für unseren eigenen Alltag.
Der Dokumentarfilm-Club lädt immer am 3. Mittwoch des Monats um 19.00 Uhr zur Vorführung eines Dokumentarfilms ein. Anschließend wird in lockerer Atmosphäre im neben*an über den Film und Weiterführendes gesprochen. Nicht Filmkritik steht dabei im Vordergrund, sondern das Anliegen, die gewonnenen Eindrücke auszutauschen.
Folgen wir daher ein Stück weit den Träumen junger Immigranten in einem Kölner Jugendclub, einem Liebespaar in die Kanalisation von L.A., einem Landart-Künstler bei seiner Arbeit in abgelegenen Landschaften oder den festlichen Keuschheitsritualen einer streng evangelikalen Familie.
Beides – Filmvorführung und Gesprächsrunde – ist öffentlich zugänglich und kann auch unabhängig voneinander besucht werden.
Udo Wellerdieck und Jens Schneiderheinze