Politik & Film im Wintersemester 2023/24

Die Kunst zu gewinnen – Moneyball

Di 23. Januar 2024 · 20:00 Uhr
Mit einer Einführung von Jens Wortmann

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

 

Sportlicher Erfolg lässt sich mathematisch berechnen – oder zumindest statistisch mit hinreichender Wahrscheinlichkeit vorhersagen. Data Science gewinnt nicht nur in der Wirtschaft an Bedeutung, sondern auch in der Zivilgesellschaft. Der Film „Die Kunst zu gewinnen - Moneyball“ zeigt dabei – narrativ ausgeschmückt – auf welche Vorbehalte und Widerstände Innovationen in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen stoßen und wie sie sich letztlich etablieren können.

Ausgehend von Moneyball wird Jens Wortmann am Beispiel von Digitalisierung und Data Science im Sport über wissenschaftliche Perspektiven von Innovationsprozessen in Non-Profit-Organisationen berichten.

MONEYBALL · USA 2011 · R: Bennett Miller · Db: Steven Zaillian, Aaron Sorkin, Stan Chervin · K: Wally Pfister • Mit Brad Pitt, Jonah Hill, Philip Seymour Hoffman, Ken Medlock, Robin Wright, Chris Pratt u.a. · ab 0 J. · engl. OmU · 133'

Nach oben

Zu Gast im Cinema:

Jens Wortmann

Links
Wikipedia
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Politik & Film im Wintersemester 2023/24

Was passiert mit Kindern, wenn sich Eltern an die radikale Umsetzung politischer Ideale machen? Inwieweit muss sich eine moderne Nachhaltigkeitspolitik ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen stellen? Welchen Beitrag leisten Nonprofit-Organisationen für die Etablierung sozialer Innovationen? Was hat Deutschlands Energiewende mit sozial-ökologischen Debatten in Südamerika zu tun? Und was ist eine Dystopie und wie entfaltet sie ihre Gesellschaftskritik?

Solchen und ähnlichen Fragen geht die Reihe Politik und Film nach, die das Cinema im Wintersemester in Kooperation mit dem Förderverein des Instituts für Politikwissenschaft zum mittlerweile achten Mal auflegt.

Dozentinnen und Dozenten des Münsteraner Instituts für Politikwissenschaft führen einen von ihnen ausgesuchten Film in einem etwa halbstündigen Vortrag ein und diskutieren dabei, inwiefern der Beitrag auch aus politikwissenschaftlicher Perspektive interpretiert werden kann. Dabei werden gerade nicht dezidiert „politische“ Filme gezeigt, sondern vielmehr Beiträge kommentiert, in denen das Politische erst auf den zweiten Blick sichtbar wird. Die Reihe richtet sich ausdrücklich auch an Interessierte außerhalb der Universität.

Die Termine im Überblick:
Di 24.10.2023 · 20:00 Uhr: Captain Fantastic
Einführung von Svenja Ahlhaus & Max Schulte

Di 07.11.2023 · 20:00 Uhr: Children of Men
Einführung von Tobias Albrecht

Di 28.11.2023 · 20:00 Uhr: Früchte des Zorns
Einführung von Matthias Freise

Di 12.12.2023 · 20:00 Uhr: Die Reise des jungen Che
Einführung von Karen Siegel

Di 23.01.2024 · 20:00 Uhr: Die Kunst zu gewinnen – Moneyball
Einführung von Jens Wortmann

Spielplan

Mittwoch, 11. Oktober 2023
18:15
Samstag, 14. Oktober 2023
17:00
Mittwoch, 18. Oktober 2023
19:00
22:15
Freitag, 20. Oktober 2023
22:30
Samstag, 21. Oktober 2023
20:00
22:30
Montag, 23. Oktober 2023
18:00
Mittwoch, 25. Oktober 2023
18:30
Sonntag, 29. Oktober 2023
17:00
Montag, 30. Oktober 2023
18:15
Mittwoch, 1. November 2023
22:15
Dienstag, 7. November 2023
20:00
Sonntag, 12. November 2023
17:00
Mittwoch, 22. November 2023
18:30
Dienstag, 28. November 2023
20:00
Montag, 4. Dezember 2023
18:15
Montag, 18. Dezember 2023
18:15
Dienstag, 23. Januar 2024
20:00