Architektur und Film: „Wir bauen in den USA“

Doppelprogramm: Karola Bloch + Regular or Super

So 20. Oktober 2024 • 17:00 Uhr anschl. Get-Together mit Wein und Brezel im neben*an
Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Karola Bloch - Dann nimmt die Frau die Geschicke in die Hand

Bloch erzählt ihr von ihrem Leben und ihren Hoffnungen.

Die 1905 im polnischen Lodz geborene Karola Bloch glaubte an die Utopie des Bauhauses, wo sie Kurse besuchen durfte. Nach aktivem Widerstand gegen den Nationalsozialismus musste die begeisterte Kommunistin das Land verlassen. Ihr Exil führte sie und ihren Mann, den Philosophen Ernst Bloch, in die USA, wo sie als Architektin arbeitete und ihre Familie ernährte. Als sie 1949 zurückkehrte, fand Bloch eine temporäre Heimat in Leipzig und entwarf Typengrundrisse für Kindergärten und Kinderkrippen im Auftrag der Deutschen Bauakademie. Als im August 1961 die Berliner Mauer errichtet wurde, entschied sich das Paar, gerade auf Vortragsreise in der BRD, im Westen zu bleiben. Kein Wunder, dass 1982 die in Berlin tätige Dokumentarfilmemacherin Helga Reidemeister (1940-2021) die Initiative ergreift, die damals 77-jährige Architektin zu interviewen. Bloch und Reidemeister teilten die Begeisterung für Sozialismus und Feminismus.

BRD 1982 · R: Helga Reidemeister · 43'

Im Anschluss:

Regular Or Super - Views On Mies Van Der Rohe

Der Dokumentarfilm über den in Aachen geborenen Architekten beginnt mit dem Ende seines kreativen Schaffens: eine Tankstelle auf Nun‘s Island in der Nähe von Montreal, die er zwei Jahre vor seinem Tod konzipierte. Der produktivste Teil seiner Karriere kann aber hauptsächlich in den USA verortet werden. Nachdem 1932 die Ausstellung „Modern Architecture: International exhibition“ im MOMA die moderne Architektur in den USA weithin bekannt gemacht hatte, versuchten amerikanische Universitäten zunehmend, sich dieser Entwicklung anzuschließen. So bekam Mies van der Rohe 1936 ein Angebot zur Bewerbung an einen Lehrstuhl an der Harvard University und eines für die Leitung der Architekturabteilung am Armour Institute in Chicago, die er 1937 annahm. Nach der Gründung eines Architekturbüros in Chicago übersiedelte er 1938 endgültig in die Vereinigten Staaten. 1944 wurde er amerikanischer Staatsbürger.

Kanada 2004 · R & K: Patrick Demers, Joseph Hillel · franz./engl.OmeU · 56‘

Nach oben

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Architektur und Film: „Wir bauen in den USA“

Die erste deutsche Siedlung auf dem Boden der heutigen USA geht auf das 17. Jahrhundert zurück. Es waren 13 mennonitische Familien aus Krefeld, die sich damals in Pennsylvania niederließen. Die Welt auf der anderen Seite des Atlantiks wurde seit den ersten gewaltsamen kolonialen Eroberungen über Jahrhunderte von den imperialistischen Nationen begehrt. Insbesondere der nordamerikanische Kontinent wurde von unzähligen Europäer*innen besetzt und mit der Aussicht auf berufliche Chancen und finanziellen Erfolg verbunden.

In Krisenzeiten sind Architekt*innen und Ingenieur*innen aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen aus Europa in die USA gegangen, oft ohne zurückzukehren. Die Filmreihe „Wir bauen in den USA“ erzählt Geschichten über die Architektur dieser Emigranten.

Von Johann Augustus Röbling im 19. Jahrhundert bis Karola Bloch, Cornelia Oberlander, Marcel Breuer und Mies van der Rohe im 20. Jahrhundert erzählen die ausgewählten Dokumentarfilme vom Leben dieser Menschen und ihren architektonischen Werken in den USA, die bis heute zum Teil als Ikonen der US-amerikanischen Stadtlandschaft bewundert werden. Von New York nach Chicago, von New Hampshire nach Massachusetts und schließlich bis über die Grenzen nach Kanada führt die filmische Reise von Brücken zu Wolkenkratzern und von Wohnanlagen zu Privathäusern. Damit wird ein breites Bild des architektonischen Erbes Europas in den USA gezeichnet.

Nach oben

In Kooperation mit:

Spielplan

Samstag, 28. September 2024
19:30
Montag, 30. September 2024
18:00
Mittwoch, 2. Oktober 2024
22:15
Sonntag, 6. Oktober 2024
17:00
Dienstag, 8. Oktober 2024
18:00
Mittwoch, 16. Oktober 2024
22:15
Freitag, 18. Oktober 2024
18:00
Samstag, 19. Oktober 2024
20:00
Montag, 21. Oktober 2024
18:00
Dienstag, 22. Oktober 2024
20:00
Freitag, 1. November 2024
18:00
Sonntag, 3. November 2024
17:00
Montag, 4. November 2024
18:00
Dienstag, 5. November 2024
20:00
Mittwoch, 6. November 2024
17:00
22:15
Sonntag, 10. November 2024
15:00
Mittwoch, 13. November 2024
18:00
Sonntag, 17. November 2024
17:00
Montag, 18. November 2024
18:00
Dienstag, 26. November 2024
20:00
Dienstag, 10. Dezember 2024
20:00
Montag, 16. Dezember 2024
19:00