Die Linse: Phantastische Animation

Paprika, Spargel, Traumwelten

Die Linse lädt zu vier Abenden ein, an denen Meisterwerke der surrealen Animation gezeigt werden. Von Anime und Sci-Fi bis hin zu Psycho-Thrillern und wandernden Kunstinstallationen – jeder Film beeindruckt mit einer faszinierenden Kombination aus Bildern und Musik, geschaffen durch Cel- Animation, Stop-Motion und Cut-Out-Techniken.

Unsere sorgfältig ausgewählten Filme verdienen es, auf der großen Leinwand erlebt zu werden – sei es als spannende Neuentdeckung oder als geschätzte Wiederentdeckung. Jeder Abend beginnt mit einer kurzen Einführung, die den Hintergrund, die Symbolik und die Animationstechniken des jeweiligen Films beleuchtet. Ein besonderes Erlebnis für alle, die unkonventionelles und außergewöhnliches Kino lieben.

Zusammen mit:

Die Linse: Paprika, Spargel, Traumwelten – Surreale Animationen

Der wilde Planet

So 19. Januar 2025 • 20:15 Uhr mit einer Einführung von Kseniia Zakharova
Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Ein Klassiker des surrealen Animationsfilms

DER WILDE PLANET ist ein politisch aufgeladenes und visuell einzigartiges Sci-Fi-Meisterwerk. Auf dem Planeten Ygam werden Menschen (genannt „Oms“) von den riesigen, blauhäutigen Draags als Haustiere gehalten und brutal unterdrückt. Die Draags, die die Oms als intellektuell minderwertig ansehen, sind gleichzeitig fasziniert und abhängig von ihren „Haustieren“. Diese dystopische Parabel über Unterdrückung, Entmenschlichung und Kolonialismus führt auf eine Reise, die die komplizierte Beziehung zwischen Herrschenden und Beherrschten in Frage stellt.

Während die surrealistische Bildsprache an René Magritte und Hieronymus Bosch erinnert, verstärkt die Cut-Out-Animation von Roland Topor, bestehend aus über 100.000 handgemalten Bildern, die verstörende Atmosphäre des Films. Der psychedelische Jazz-Soundtrack von Alain Goraguer – eine Mischung aus Jazz, Funk und Elektronik – mit alienhaften Vokalklängen und dissonanten Saxophonen verleiht dem Film seinen halluzinatorischen Charakter. Auch nach 51 Jahren bleibt DER WILDE PLANET ein einzigartiges Kinoerlebnis voller Allegorien, das auf der großen Leinwand besonders fesselnd wirkt.

Dieser phantastische Trip durch eine fremde Welt – zugleich eine politische Parabel von hoher Aktualität – wurde 1973 mit dem Spezialpreis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet.

LA PLàNETE SAUVAGE · Frankreich/Tschechische Republik 1973 · R: René Laloux · ab 12 J. · OmU · 72'

Nach oben

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,50 EUR
erm. 8,00 EUR

Familienkino
6,50 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,50 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,50 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 1,50 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Die Linse: Phantastische Animation

Kurzfilme von Suzan Pitt

So 2. Februar 2025 • 19:45 Uhr
Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Ikonisch, psychodelisch, hypnotisch

Suzan Pitt wird für ihre lebhaften und experimentellen Filme gefeiert, die traumhafte Bilder mit Erkundungen der menschlichen Psyche verbinden. Die ehemalige Harvard-Professorin für Animation erschafft visuelle Poesie, in der sich wandelnde Figuren nahtlos zu organischen Erzählungen zusammenfügen.

Ihre Werke behandeln Themen wie Mutterschaft, Weiblichkeit, Sexualität und Tagträume, inspiriert von der psychedelischen Ästhetik der 1960er- und 70er-Jahre.

Wir präsentieren fünf ikonische Werke von Pitt.

Suzan Pitt wird für ihre lebhaften und experimentellen Filme gefeiert, die traumhafte Bilder mit Erkundungen der menschlichen Psyche verbinden. Die ehemalige Harvard-Professorin für Animation erschafft visuelle Poesie, in der sich wandelnde Figuren nahtlos zu organischen Erzählungen zusammenfügen.

Ihre Werke behandeln Themen wie Mutterschaft, Weiblichkeit, Sexualität und Tagträume, inspiriert von der psychedelischen Ästhetik der 1960er- und 70er- Jahre. Asparagus (1979) zeigt ihren Stil eindrucksvoll, indem sie mit symbolischen Bildern die Dualität der Geschlechter darstellt, wenn sich etwa ein phallischer, unreifer Spargel in weichere, Farn-artig ausgebildete, weibliche Formen verwandelt.

Wir präsentieren fünf ikonische Werke von Pitt: Asparagus (1979); Joy Street (1995), eine Geschichte über Hoffnung und Wiedergeburt; El Doctor (2006), die spirituelle Reise eines desillusionierten Arztes; Visitation (2013), eine düstere Erkundung übernatürlicher Bilder; und Pinball (2013), ein hypnotisches Spiel aus abstrakten Formen und avantgardistischer Musik.

SUZAN PITT - ANIMATED FILMS · Frankreich 2017 · R: Suzan Pitt · keine Angabe J. · 119'

Nach oben

Die Linse: Phantastische Animation

Das Wolfshaus

So 16. Februar 2025 • 20:15 Uhr
Mit einer Einführung von Felix Hasebrink

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Ungewöhnliche Geschichtsaufarbeitung

Mit dieser düsteren und bizarren Stop-Motion-Animation in Lebensgröße laden die Regisseure Joaquín Cociña und Cristóbal León in ein gespenstisch schönes Haus tief im Wald ein, das von der gebrochenen Psyche der jungen María besetzt ist. Das Haus wird um sie herum lebendig, spiegelt ihre Ängste, Traumata und Sehnsüchte wider. Figuren tanzen über die Wände, Möbel erscheinen und verschwinden von den Oberflächen.

Hinter der malerischen Ästhetik und den surrealen Bildern - mit sich verschiebenden Wänden und sich ineinander verwandelnden Figuren - verbirgt sich eine zutiefst konkrete und erschütternde Hintergrundgeschichte. Die Protagonistin María flieht aus der Colonia Dignidad, einer von ehemaligen deutschen Nazis gegründeten Gemeinschaft in Chile, die für zahlreiche Gräueltaten, auch an Kindern, berüchtigt ist.

Die Produktion von LA CASA LOBO verfolgte einen innovativen Ansatz und nutzte temporäre Kunstateliers, Galerieräume und Ausstellungen in Deutschland, Schweden und Chile. Teile des Films wurden live vor den Augen der Besucher*innen dieser Ausstellungen gedreht, was der Entstehung des Films eine einzigartige interaktive Dimension verlieh.

LA CASA LOBO ist auch eine politische Parabel auf die Schreckensherrschaft Augusto Pinochets.

Chile 2018 · R: Joaquín Cocina, Cristóbal León · ab 0 J. · dt./span.OmU · 74'

Nach oben

Rückblick: In dieser Filmreihe lief bereits ...

Die Linse: Paprika, Spargel, Traumwelten – Surreale Animationen

Paprika

So 5. Janaur 2025 • 20:15 Uhr mit einer Einführung von Marvin Nauendorff
Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Wo liegt das wahre Glück?

Die brillante Psychologin Dr. Atsuko Chiba kann dank eines neuen Geräts als ihr Alter Ego Paprika in die Träume ihrer Patient*innen eindringen und deren Unterbewusstsein erforschen. Als das Gerät jedoch gestohlen wird, tut sie sich mit dem Ermittler Konakawa zusammen, um es zurückzuholen. Chiba steht nicht nur vor der Herausforderung, dieses Rätsel zu lösen, sondern wird auch mit ihrer eigenen Beziehung zwischen Traum und Wirklichkeit konfrontiert. Für Chiba ist es gefährlich, zu lange in einem Traum zu leben, um ihrer Realität zu entkommen. Ihr wahres Glück liegt nicht darin, sich als die optimistische Paprika permanent in eine Traumwelt zu flüchten, sondern als pragmatische Chiba ihre Realität zu umarmen - wenn auch mit einer gewissen Würze.

Mit atemberaubenden Bildern und einem kaleidoskopischen Stil ist Paprika (Regie: Satoshi Kon) weit mehr als ein Sci-Fi-Thriller Anime; es ist eine tiefgründige Meditation über die Gefahren der Realitätsflucht, das empfindliche Gleichgewicht zwischen Arbeit und Vergnügen und die Macht der Fantasie. Fünf Jahre vor INCEPTION vermischt PAPRIKA traumhafte Visionen mit Elementen des Film Noir, der Science-Fiction und des Krimis.

Japan 2006 · R: Satoshi Kon · Db: Satoshi Kon, Seishi Minakami · K: Michiya Kato • Mit Megumi Hayashibara, Tohru Emori, Katsunosuke Hori · ab 12 J. · japan.OmU · 91'

Nach oben

Spielplan

Freitag, 24. Januar 2025
18:00
Dienstag, 28. Januar 2025
19:00
Mittwoch, 29. Januar 2025
18:00
Dienstag, 4. Februar 2025
17:45
Mittwoch, 5. Februar 2025
20:00
22:15
Montag, 10. Februar 2025
20:45
Sonntag, 16. Februar 2025
20:15
Dienstag, 18. Februar 2025
18:00
Freitag, 28. Februar 2025
Neu!
Samstag, 1. März 2025
Neu!
Dienstag, 4. März 2025
18:00
Dienstag, 11. März 2025
18:00
Donnerstag, 20. März 2025
Neu!
Sonntag, 23. März 2025
14:40
Sonntag, 6. April 2025
20:00
Mittwoch, 14. Mai 2025
18:00