Stille Post

Di 10. Januar 2022 · 18:00 Uhr: Mit Hauptdarsteller Hadi Khanjanpour In Kooperation mit Hochschulgruppe Amnesty Münster

Spielzeiten & Karten kaufen (cineplex.de)

Hauptdarsteller HADI KHANJANPOUR
Zweisprachig in Deutsch und Persisch auf- gewachsen, studierte Hadi von 2009-2013 Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seitdem hat er an weiteren Workshops mit Schwerpunkt Method Acting sowie der Meisner-Technik und spielte zuletzt in der hochgelobten Serie Bad Banks sowie dem ZDF Film Der Überfall (Quelle: Presseheft).

Nach oben

Hauptdarsteller Hadi Khanjanpour
In Kooperation mit Natürlich Unverpackt

The North Drift - Plastik in Strömen

So 15. Januar 2023 • 17:00 Uhr mit anschließendem Gespräch mit Filmemacher Steffen Krones und Anja Minhorst (Natürlich Unverpackt)

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Der Regisseur
Steffen Krones ist ein in Dresden ansässiger Regisseur und Filmemacher. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung zum Mediengestalter und Fachabitur für Kunst und Gestaltung, zog er nach Kanada. In Zusammenarbeit mit anderen Filmemachern (wie z.B. Sebastian Linda) bereiste er weitere Orte der Welt und es entstanden preisgekrönte Videos, Kurzfilme und Dokumentarfilme. So auch der Dokumentarfilm The Journey of the Beasts, welcher mit vielen Festivalpreisen ausgezeichnet und in der ARD als MUST SEE präsentiert wurde. Als freiberuflicher Filmemacher arbeitet er crossmedial und genreübergreifend für Film-, Fernsehen- und Internetproduktionen, hauptsächlich im Bereich Werbe- und Image- bzw. auch Dokumentarfilm..

Nach oben

Filmemacher Steffen Krones
CINEMA FLASHLIGHT

Auf der Suche nach Fritz Kann

Do 19. Januar • 18:30 Uhr in Kooperation mit DGB Region Münsterland – mit anschließendem Gespräch mit Regisseur Marcel Kolvenbach
So 22. Januar • 11:00 Uhr
Di 24. Januar • 18:30 Uhr

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Der Regisseur
Nach einem Studium der Visuellen Kommunikation an der FH Düsseldorf, begann Marcel Kolvenbach als freier Autor und Filmemacher zu arbeiten. Seit 1993 ist er in dieser Funktion für u.a. den WDR, ARD, ZDF und arte tätig. Marcel Kolvenbach war dabei Teil des ARD Studio New York (Tagesschau, Tagesthemen, Weltreisen) oder des ARD Studio Brüssels (Europamagazin) beispielsweise. Auch in Afrika filmte Kolvenbach zwischen 2009 und 2012 in zwölf verschiedenen Ländern. Des Weiteren veröffentlichte er ein Buch über die Clintons. Zu seinen Themen gehören die Rolle der USA in Lateinamerika und indigener Widerstand, korrupte Deals deutscher Rüstungsfirmen oder der Einsatz ehemaliger Kindersoldaten aus Afrika für die US-Armee im Irak. Marcel Kolvenbachs Reportagen und Dokumentationen wurden u.a. mit dem Marler Fernsehpreis, dem deutschen Menschenrechtsfilmpreis und dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Für seinen Film „Atom Africa“ wurde Kolvenbach für den Grimme Preis nominiert. Seit 2017 ist er nebenberuflicher Professor für Dokumentarfilm (TV/Internet) an der Kunsthochschule für Medien Köln. Seine Filme realisiert Marcel Kolvenbach mit Hilfe seiner eigenen Produktionsfirma „publicnomad production“.(Quelle: Presseheft).

Nach oben

Regisseur Marcel Kolvenbach
CINEMA FLASHLIGHT:

Midwives

Fr 20. Januar • 18:30 Uhr – Vorpremiere in Anwesenheit von Snow Hnin Ei Hlaing (Buch & Regie)

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Die Regisseurin
Snow Hnin Ei Hlaing ist in Myanmar geboren und aufgewachsen und absolvierte Filmstudien in Myanmar und Deutschland. Seit 2006 arbeitet sie als freischaffende Regisseurin, Produzentin, Cutterin und Tonfrau. Ihr Kurzfilm BURMESE BUTTERFLY wurde auf Filmfestivals in über 20 Ländern gezeigt und PERIOD@PERIOD wurde als bester Kurzfilm auf dem Wathan Film Festival ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm MIDWIVES ist ihr Langfilmdebüt.(Quelle: Presseheft).

Nach oben

Regisseurin Snow Hnin Ei Hlaing
CINEMA FLASHLIGHT

Das Hamlet Syndrom

Mo 23. Januar 2023 • 18:30 Uhrmit anschließendem Gespräch mit Regisseurin Elwira Niewiera
So 29. Januar 2023 • 11:00 Uhr
Di 31. Januar 2023 • 18:30 Uhr

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Die Regisseurin
ELWIRA NIEWIERA Ist eine polnisch-deutsche Regisseurin und Dreh- buchautorin, die in Berlin lebt. In ihrer künstler- ischen Arbeit setzt sie sich vielschichtig mit den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen in Osteuropa auseinander. Ihr Dokumentarfilm DOMINO EFFEKT (Ko-Regie mit Piotr Rosolo- wski) wurde weltweit auf mehr als 50 Festivals gezeigt, darunter IDFA, Hot Docs Toronto und MoMa Doc Fortnight, und gewann viele Preise, darunter die Goldene Taube bei DOK Leipzig Film Festival und das Goldene Horn beim Krakow Film Festival. Der Film erhielt eine Nominierung für den Preis der Polnischen Filmakademie in der Kategorie Bester Dokumentarfilm . Ihr letzter Dokumentarfilm DER PRINZ UND DER DYBBUK (Ko-Regie mit Piotr Rosolowski) wurde beim 74. Filmfestival von Venedig uraufgeführt und wurde unter anderem mit dem Löwen für den besten Dokumentarfilm und dem Preis der Polnischen Filmakademie für den besten Dokumentarfilm ausgezeichnet. 2019 wurde sie gemeinsam mit Piotr Rosolowski mit dem Preis der DEFA-Stif- tung für junges Kino ausgezeichnet und 2021 mit dem renommierten amerikanischen Chicken & Egg Pictures Award. (Quelle: Presseheft).

Nach oben

Regisseurin Elwira Niewiera

The Lost Souls of Syria

Mi 1. Februar • 19:15 Uhr – Vorpremiere in Anwesenheit von Regisseur und Co- Autor Stephane Malterrre, Co-Autorin und Fachberaterin Garance Le Caisne und Produzentin Vanessa Ciszewski – in Kooperation mit Amnesty Münster und der Fachgruppe Medien, Journalismus und Film von verdi Münsterland

Ab Do 2. Februar 2023 im Wochenprogramm

Spielzeiten & Karten kaufen (cineplex.de)

Der Regisseur
Stéphane Malterre ist ein französischer Regisseur und Journalist. Er hat einen Masterab- schluss in Sprachwissenschaften und arbeitete als Printjournalist sowie als Literatur- und Filmkritiker. Anschließend war er fünfzehn Jahre lang Reporter für eine audiovisuelle Nach- richtenagentur und schrieb, filmte und führte Regie bei mehr als zwanzig investigativen Mag- azin- und Dokumentarberichten (Canal Plus, France 2, Arte, M6). Im Laufe der Jahre unter- suchte er politische und finanzielle Skandale, internationalen Waffenhandel und Konflikte in Afrika (Elfenbeinküste, Demokratische Republik Kongo) sowie den arabischen Frühling mit seinen Hoffnungsschimmern und seinen Tränen (Tunesien, Libyen, Syrien). Zu seinen Erfolgen zählen: JACQUES CHIRAC: LA JUSTICE AUX TROUSSES (80 min), SYRIE, LA MORT EN FACE (65 min, 2013 für den Preis für Kriegsberichterstatter von Bayeux Calva- dos-Normandie ausgewählt). Sein Film THE FATHER, THE SON AND THE JIHAD (2016) wurde drei Jahre lang in Syrien gedreht und wurde für etwa fünfzehn internationale Festivals ausgewählt, darunter FIPADOC, Hot Docs, IDFA und Viennale. Biografie (Quelle: Presseheft).

Ko-Autorin und Fachberatung
Garance Le Caisne ist eine französische Autorin und Journalistin. Sie begann ihre Karriere als Korrespondentin in Ägypten, wo sie acht Jahre lang lebte. Sie verfolgte den israelisch-ara- bischen Friedensprozess und den Anstieg des islamischen Terrorismus im Nahen Osten. Als freiberufliche Journalistin berichtete sie seit Beginn der Revolution aus Syrien: über Ärzte im Krieg, über chemische Angriffe und die Zerstörung von Städten mit Fässern voller Spreng- stoff. All das mit dem Ziel, durch die vom Regime begangenen Verbrechen die Weitergabe einer amputierten Erinnerung, das Erwachen eines Teils der Gesellschaft und den Wunsch der Syrer zu verstehen, die Kontrolle über ihre eigene Geschichte wiederzuerlangen. Garance Le Caisne ist die Autorin des preisgekrönten Buches “OPERATION CAESAR: IM HERZEN DER SYRISCHEN TODESMASCHINE“, das 2016 bei C.H.Beck Verlag erschien. Das Buch wurde in acht Sprachen übersetzt und 2016 mit dem Geschwister-Scholl-Preis in München ausgezeichnet. 2022 schrieb sie das Buch “OUBLIE TON NOM: MAZEN AL-HAMADA MÉMOIRES D`UN DISPARU”. THE LOST SOULS OF SYRIA ist ihr erster Dokumentarfilm. (Quelle: Presseheft).

Nach oben

Regisseur und Co- Autor Stephane Malterrre
Co-Autorin und Fachberaterin Garance Le Caisne
Produzentin Vanessa Ciszewski

Spielplan

Donnerstag, 30. März 2023
20:30
Neu!
Freitag, 31. März 2023
18:30
19:00
Samstag, 1. April 2023
Neu!
Montag, 3. April 2023
18:30
Freitag, 7. April 2023
22:15
Montag, 10. April 2023
20:00
Donnerstag, 13. April 2023
18:00
Neu!
Samstag, 15. April 2023
Neu!
Montag, 17. April 2023
18:30
Dienstag, 18. April 2023
20:45
Mittwoch, 19. April 2023
19:00
22:15
Donnerstag, 20. April 2023
Neu!
Neu!
Montag, 24. April 2023
18:00
Mittwoch, 26. April 2023
18:30
Donnerstag, 27. April 2023
14:30
Montag, 8. Mai 2023
18:30
Montag, 15. Mai 2023
18:30