SchulKinoWochen NRW
Zeitraum: 23.1. - 5.2.2025
Im Rahmen der Schulkinowochen zeigen wir sieben Filme. Für alle Schulformen, Altersklassen und viele Fächer ist wieder etwas dabei.
Der Eintritt kostet 4,50 € pro Schüler*in, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Buchungen sind unbedingt notwendig und nur über www.schulkinowochen.nrw.de möglich.
Die Filme im Überblick:
- Das leere Grab
- DÌDI (OmU)
- Ellbogen
- Fuchs und Hase retten den Wald
- Green Border
- Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
- Wo ist Anne Frank
Der Eintrittpreis Der Eintrittpreis beträgt 4,50€ pro Person, Begleitpersonen haben freien Eintritt
Sondertermine nach Vereinbarung möglich
Anmeldung
Buchungen sind unbedingt notwendig und nur über
https://www.schulkinowochen.nrw.de/de/anmeldung/ möglich.
Das leere Grab
Bis heute lagern zehntausende menschliche Gebeine aus ehemaligen Kolonien in deutschen Museen. Bis heute ist unklar, wie sie identifiziert und zurückgeführt werden können. DAS LEERE GRAB folgt zwei Familien auf ihrer mühsamen Suche nach ihren Vorfahren: Im Süden Tansanias begibt sich der junge Anwalt John Mbano mit seiner Frau Cesilia auf die Spuren seines Urgroßvaters, der vor über 100 Jahren von der deutschen Kolonialarmee hingerichtet wurde.
Der Schädel seines Ahnen wurde damals zu rassistischen „Forschungszwecken“ nach Deutschland gebracht; die Familie wird bis heute von diesem Schmerz heimgesucht. Ähnlich geht es Felix und Ernest Kaaya: Im Norden Tansanias kämpfen sie um die Rückführung der Gebeine ihres Vorfahren und begeben sich dafür in die Metropole Dar es Salaam. Beide Familien ringen mit dem Dickicht deutscher und tansanischer Bürokratie, erhalten aber auch Unterstützung von Aktivisten wie Mnyaka Sururu Mboro und Konradin Kunze, die in Deutschland Sichtbarkeit für das Thema schaffen. Mit deren Hilfe werden die Mbanos schließlich im Auswärtigen Amt in Berlin empfangen, und dann kommt sogar Bundespräsident Steinmeier in ihre Heimatstadt, um sich für das zugefügte Leid zu entschuldigen. Das Grab jedoch ist immer noch leer.
In ihrem Film erzählt das deutsch-tansanische Regieduo Agnes Lisa Wegner und Cece Mlay von den Spuren und Traumata, die die einstige deutsche Kolonialherrschaft in tansanischen Familien und Communities bis heute hinterlassen hat – und von der Stärke und Selbstermächtigung der Hinterbliebenen, die sich hartnäckig für eine vollständige Aufklärung einsetzen.
THE EMPTY GRAVE · Deutschland/Tansania 2024 · R & Db: Cece Mlay, Agnes Lisa Wegner· K: Winterbauer, Marcus · Musik: von Hübbenet, Hannah · keine Angabe J. · suah./dt./engl.OmU · 97'
Links
Offizielle Homepage
Filminfos Salzgeber
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen ab 10. Klasse
Themen: Kolonialismus, postkoloniale Verantwortung und Restitution, Museen, transgenerationelle Traumata, Spiritualität, Forschung, Rassismus, Krieg, Recht und Gerechtigkeit, kulturelle Identität, Verantwortung
Fächer: Geschichte, Politik, Ethik, Erdkunde, Kunst, Sozialkunde, Psychologie, Philosophie
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema
Dìdi
In seiner Heimatstadt Fremont in der kalifornischen Bay Area ist der letzte Monat vor Beginn der Highschool angebrochen. Wie so viele Kids in seinem Alter versucht auch Chris Wang, genannt Dìdi (Izaac Wang, „Raya und der letzte Drache“), sich im Wirrwarr von Freundschaften, Schwärmereien, Online-Chats und Hormonstürmen zurechtzufinden. Seine Familie ist ihm dabei allerdings keine große Hilfe. Das Verhältnis zu seiner Mutter Chungsing (Joan Chen, „Das Geheimnis von Twin Peaks“) ist angespannt, sein Vater ständig auf Geschäftsreisen. Vivian (Shirley Chen, „Wake Up“), Chris’ ältere Schwester, ist voll und ganz damit beschäftigt, sich aufs College vorzubereiten. Und dann ist da noch seine Großmutter Nai Nai (gespielt von Chang Li Hua, der echten Großmutter des Regisseurs Sean Wang), die mit Chungsing im Dauerclinch liegt. Dass Chris aufgrund seiner taiwanesischen Abstammung mit einem aufkeimenden Gefühl der Andersartigkeit zu kämpfen hat, macht sein Leben auch nicht einfacher. Also beschließt er, sich mit Dingen zu beschäftigen, die ihm seine Familie nicht beibringen kann: Wie man skatet, wie man flirtet – und wie man seine Mutter lieben lernt.
Mit DÌDI präsentiert der Oscar®-nominierte Regisseur und Drehbuchautor Sean Wang (Nai Nai & Wài Pó) sein Spielfilmdebüt. Der Film feierte seine Premiere im Wettbewerb des Sundance Film Festivals 2024 und wurde von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen. In den Kategorien „U.S. Dramatic Audience Award“ und „U.S. Dramatic Special Jury Award“ wurde er für die beste Ensemble-Besetzung ausgezeichnet.
USA 2024 · R: Sean Wang • Mit Izaac Wang, Joan Chen, Shirley Chen, Chang Li Hua,Raul Dial, Aaron Chang, Mahaela Park, Chiron Cilla Denk, Montay Boseman, Sunil Mukherjee Maurillo, Alaysia Simmons, Alysha Syed, Georgie August · engl./mandOmU · 0'
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen ab 8. Klasse
Themen: Erwachsenwerden, Familie, kulturelle Identität, Rassismus, Medien
Fächer: Deutsch, Englisch, Religion, Ethik, Sozialkunde, Kunst, Medienkunde
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema
Ellbogen
Stattdessen sitzt Hazal in einer Bildungsmaßnahme vom Job-Center fest, die sie immer wieder auf ihren Platz verweist. Aber an ihrem 18. Geburtstag fühlt sie sich stark. Erst als sie und ihre Freundinnen in der Schlange eines hippen Clubs stehen, wird Hazal klar, dass sie hier nicht hingehören. Und sie behält recht. Der Türsteher lässt sie abblitzen. Auf dem Heimweg werden sie von einem überheblichen Studenten belästigt, die Situation eskaliert. Die Wut, aus der nicht endenden Ablehnung eruptiert in einer folgenschweren Begegnung.
Hazal flieht Hals über Kopf nach Istanbul, in eine brandneue Stadt in einem ihr unbekannten Land. Doch dort ist sie nun vollends auf sich allein gestellt.
ELLBOGEN feiert seine Weltpremiere auf der BERLINALE 2024 im Wettbewerb GENERATION.
Deutschland/Türkei 2024 · R: Asli Özarslan · Db: Claudia Schaefer, Asli Özarslan • Mit Melia Kara, Jamilah Bagdach, Asya Utku, Nurgül Ayduran · ab 12 J. · 86'
Links
Offizielle Homepage
Filminfos JIP
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen ab 11. Klasse
Themen: Rassismus, Abschiebung, Migration, Migrationsgesellschaft, familiäre Erwartungen, politische Verfolgung, soziale Gerechtigkeit, Identität, Zugehörigkeit, Gewalt, Verantwortung
Fächer: Deutsch, Politik, Geschichte, Sozialkunde, Philosophie, Erdkunde, Ethik
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema
Fuchs und Hase retten den Wald
Fuchs, Hase und Eule sind beste Freund*innen. Zusammen mit dem Wildschwein, der Robbe, dem Pinguin und der Meerjungfrau schmeißen sie eine bunte Party mit köstlichem, selbstgebackenem Kuchen und mega langer Wasserrutsche. Während später alle schlafen, bemerkt die ängstliche Eule bei ihrer Nachtwache ein seltsames Plätschern. Und Rinnsale, die die Waldlichtung ihres Zuhauses langsam fluten. Eule folgt dem seltsamen Geräusch und gelangt zu einem riesigen Staudamm. Er ist das Werk eines bauwütigen und sehr starken Bibers, der zwar großartige Spielsachen, aber keine Freund*innen hat.
Mitten im See hat er einen gigantischen Freizeitpark gebaut und möchte nun endlich von Eule hören, wie toll er und seine Biber-Arbeit sind. Als Fuchs und Hase am nächsten Morgen bemerken, dass Eule fort ist und ihr Zuhause untergehen könnte, starten sie eine rasante Rettungsaktion. Zum Glück können sie auf ihre Freund*innen Wildschwein, Pinguin, Robbe und Meerjungfrau zählen. Gemeinsam bestehen sie ein unglaubliches Abenteuer, überlisten sogar die fiesen Ratten auf ihrem Motorboot und finden heraus, warum eigentlich ein selbstgebackener Kuchen so verdammt lecker ist.
Niederlande, Belgien, Luxemburg 2024 · R: Mascha Halberstad · Db: Fabie Hulsebos · Musik: André Dziezuk • Mit den Stimmen von Mario von Jascheroff, Fabian Harloff, Maria Koschny · ab 0 J. · 72'
Links
Filminfos Neue Visionen
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de
Pädagogische Hinweise
Kinderfilmwelt
Vision Kino
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen 1. - 4. Klasse
Themen: Freundschaft, Bewunderung, Heimat, Migrationsgesellschaft, Herkunft, Wald, Tiere des Waldes, Nachhaltigkeit
Fächer: vorfachlicher Unterricht, Deutsch, Sachkunde, Ethik, Religion, Lebenskunde
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema
Green Border
Angelockt von den Versprechungen des belarussischen Diktators Lukaschenko, haben Bashir und Amina mit ihrer syrischen Familie wie viele andere Geflüchtete den Flug nach Minsk gebucht, um von dort über die grüne Grenze nach Polen und dann zu ihren Verwandten in Schweden zu gelangen. Doch die Verheißung wird zur Falle. Zusammen mit Tausenden anderen steckt die Familie im sumpfigen Niemandsland zwischen Polen und Belarus fest, von den Grenzschützern beider Länder im streng abgeschirmten Sperrgebiet hin und her getrieben, abgeschnitten von jeder Hilfe.
Hier, am Rand der unermesslichen Bia?owie?a-Wälder, kreuzen sich die Lebenswege unterschiedlicher Menschen. Jan ist Beamter des polnischen Grenzschutzes, er stammt selbst aus der Gegend, seine Frau ist schwanger, sie bauen ein Haus. Die Eskalation an der Grenze stellt die Gewissheiten seines Lebens mehr und mehr in Frage. Die Psychotherapeutin Julia ist nach einem privaten Schicksalsschlag nach Ostpolen gezogen, um sich in der Abgeschiedenheit des Grenzlands neu einzurichten. Ohne es geplant zu haben, wird sie Teil einer Gruppe von Aktivist:innen, die trotz des staatlichen Verbots versuchen, die in den Wäldern festsitzenden Geflüchteten mit dem Nötigsten zu versorgen. Sie treffen auf Bashir und Amina, die jeden Tag neu um das Überleben ihrer Familie kämpfen.
Inmitten dieser urwüchsigen Landschaft an der grünen Grenze entfaltet sich ein vielstimmiges Drama zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Zynismus und Menschlichkeit. Wegschauen ist nicht möglich. Es geht um Leben und Tod.
ZIELONA GRANICA · Polen, Frankreich, Tschechische Republik, Belgien 2023 · R: Agnieszka Holland · Db: Maciej Pisuk, Gabriela Lazarkiewicz-Sieczko, Agnieszka Holland • Mit Jalal Altawil, Maja Ostaszewska, Behi Djanati Atai, Mohamad Al Rashi, Dalia Naous, Tomasz W?osok · poln./arab./engl./franz.OmU + dF · 152'
Links
Offizielle Homepage
Filminfos Piffl Medien
Internet Movie DB
Presseschau moviepilot.de
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen ab 10. Klasse
Themen: Migration, Flucht/Gefüchtete, Grenzpolitik, Menschenrechte/-würde, globale Ungleichheiten, Rassismus, politische Verantwortung
Fächer:Politik, Geschichte, Sozialkunde, Philosophie, Erdkunde, Ethik, Religion, fächerübergreifend: Demokratiebildung
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema
Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen
Als die Schauspielerin Mélanie Laurent (Inglourious Basterds, Beginners) und der französische Aktivist Cyril Dion in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie lesen, die den wahrscheinlichen Zusammenbruch unserer Zivilisation in den nächsten 40 Jahren voraussagt, wollen sie sich mit diesem Horror-Szenario nicht abfinden. Schnell ist ihnen jedoch klar, dass die bestehenden Ansätze nicht ausreichen, um einen breiten Teil der Bevölkerung zu inspirieren und zum Handeln zu bewegen. Also machen sich die beiden auf den Weg.
Sie sprechen mit Experten und besuchen weltweit Projekte und Initiativen, die alternative ökologische, wirtschaftliche und demokratische Ideen verfolgen. Was sie finden, sind Antworten auf die dringendsten Fragen unserer Zeit. Und die Gewissheit, dass es eine andere Geschichte für unsere Zukunft geben kann.
DEMAIN · Frankreich 2015 · R: Cyril Dion, Mélanie Laurent · Db: Cyril Dion · K: Alexandre Leglise · ab 0 J. · engl./franz./finn.OmU · 120'
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen ab 9. Klasse
Themen: Ernährung, Energie, Wirtschaft, Bildung, Demokratie, Ökologie, Globalisierung, neue Technologien, Verantwortung, Gerechtigkeit, Individuum (u. Gesellschaft), Natur, Klimawandel
Fächer: Politik, Biologie, Geografie, Sozialkunde, Ethik, Wirtschaftskunde, WAT
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema
Wo ist Anne Frank
Anne Frank erschafft 1942 in ihrem Tagebuch die imaginäre Freundin Kitty und schreibt ihr über zwei Jahre lang. Im Film erwacht Kitty in Amsterdam zum Leben und macht sich auf die Suche nach Anne und der Familie Frank. Dabei folgt sie Annes Spuren, vom Hinterhaus bis zu ihrem tragischen Tod im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Unterstützt wird sie auf ihrer Reise von ihrem Freund Peter, der eine geheime Unterkunft für Geflüchtete ohne gültige Aufenthaltspapiere betreibt. Verwirrt von Europas zerrütteter Welt und den Ungerechtigkeiten, denen Flüchtlingskinder ausgesetzt sind, möchte Kitty Annes Ziel verwirklichen. Durch ihren Wagemut vermittelt sie künftigen Generationen Hoffnung und Toleranz.
Belgien/Deutschland/Israel/Luxemburg/Schweiz 2022 · R&Db: Ari Folman · Musik: Karen O & Ben Goldwasser • Mit Iris Berben als Hanneli Goslar · 100'
Barrierefreies Kino
Links
Offizielle Homepage
Filminfos Farbfilm
Internet Movie DB
Filmportal
Presseschau moviepilot.de
Schulkino-Filmtipp
Empfohlen ab 7. Klasse
Themen: Anne Frank, Holocaust, (deutsche) Geschichte, Flucht/Geflüchtete, Fiktion und Realität, Vorbilder, Gesellschaftskritik, Aktivismus, Animationstechniken
Fächer: Geschichte, Ethik, Religion, Lebenskunde, Sozialkunde, Deutsch, Kunst, Medienkunde, fächerübergreifend: Friedenserziehung
Ausführliche Hinweise bei Vision Kino
Mit der Klasse ins Kino
Information zur Anmeldung für Schulkino-Vorstellungen im Cinema