Architektur und Film: BÊKA & LEMOINE: FILM DEMOKRATISIERT ARCHITEKTUR
Doppelprogramm: Butohouse + Moriyama-San
So 2. April 2023 • 17:15 Uhr
Mit anschl. Get Together mit Wein & Brezel im neben*an
Butohouse
Deutschlandpremiere
Architektur als Solo-Improvisationstanz. Das könnte die Definition der Herangehensweise von Keisuke Oka zu seinem Bau Arimaston sein, den er im Herzen Tokios, über die letzten fünfzehn Jahre, Stück für Stück errichtet hat. Eine skurrile, zum Teil unterirdische Betongrotte, deren abstrakte und eckige Form gen Himmel ragt und sich dem Außen an vielen kleinen Stellen öffnet. Die Wände werden zu Bildträgern, wo vielerlei Motive in der Materie selbst zu wachsen scheinen und plötzlich an die prähistorische Zeit erinnern.
Die Dokumentation von Keisukes Werk war für Bêka und Lemoine ein spontaner Akt, was im Film spürbar ist. Auf dem Weg zum Minato-Stadtteil, um das Gebäude der kuwaitischen Botschaft des japanischen Architekten Kenzo Tange zu bewundern, bleiben sie vor einer schräg gegenüberliegenden Baustelle stehen und schweigen. Die Tür ist offen und ihre Neugierde groß. Diskret folgen sie dem Architekten — der ebenso Bauarbeiter ist — von seiner Mittagspause zum Meditieren oder Bauen. Sie schaffen einen nahen Blick auf ein eigentlich freies Projekt, das aus politischen Gründen zum Stillstand gezwungen ist. Der Titel weist auf die Ausbildung Keisukes als Butoh-Tänzer hin, eine Kunstform der 1960er-Jahre, die zwischen Tanz und Theater als Widerstand gegen Beständigkeit gedacht wurde.
Japan 2019 · R & Db: Ila Bêka, Louise Lemoine· 33 min · engl. ZT
Butohouse from Bêka & Lemoine on Vimeo.
Online Karten kaufencineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR
Treue 7,50 EUR
Treue erm. 6,50 EUR
Familienkino
6,00 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak & DokSneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.
Treuekarte "4x zahlen. 4x strahlen." für Vielseher*innen; Gültigkeit 6 Monate, nicht übertragbar. Nach 4x regulärem Eintrittspreis gibt es 4x eine Preisstufe günstiger.
Moriyama-San
Die Welt in grün und weiß: Zehn minimalistische Blöcke ragen in der japanischen Hauptstadt aus dem Boden in der Mitte eines Waldes, der sich im Zentrum der Stadt befindet. Jeder Pavillion hat eine bestimmte Funktion. Die großzügigen Fenster lassen das Licht hineinfluten, als Dekor gilt der blaue Himmel mit baumwollartigen Wolken. Es handelt sich um ein Meisterwerk der japanischen Architektur, das Moriyama Haus, das der berühmte zeitgenössische Architekt Ryue Nishizawa 2005 für den kunst-, musik- und architekturbegeisterten Herrn Moriyama konzipierte.
Bêka & Lemoine bleiben eine Woche mit Herrn Moriyama zusammen, hören Noise-Musik und filmen ihn aus verschiedenen Perspektiven und Winkeln beim Waschen, Lesen, Meditieren. Innen- und Außenraum fließen ineinander. Die Zeit spielt keine Rolle. Lange, dynamische Passagen wechseln sich mit kurzen, fotografischen Aufnahmen ab.
Frankreich 2017 · R & Db: Ila Bêka, Louise Lemoine· 63 min · engl./japan. OmeU
Architektur und Film: BÊKA & LEMOINE: FILM DEMOKRATISIERT ARCHITEKTUR
Architektur ist überall, wir leben in ihr. Doch wie bewusst ist der Bezug zu ihr? Nehmen wir uns die Zeit, sie wahrzunehmen?
Die 32. Ausgabe der Filmreihe Architektur und Film widmet sich einem berühmten Duo der internationalen Architektur- und Filmszene: dem Italiener Ila Bêka und der Französin Louise Lemoine, die in den letzten fünfzehn Jahren über zwanzig Filme gedreht und produziert haben, die uns einen anderen, etwas schrägen Blick auf Architektur schenken.
Bêka & Lemoine liefern eine einzigartige Antwort auf die Frage nach der Möglichkeit des Mediums Film, Architektur zu zeigen. Ihre außergewöhnlichen Dokumentarfilme zur Architektur distanzieren sich vehement von der oft stillen oder auch der spektakulären Art, Architektur auf der Leinwand sichtbar zu machen. Vielmehr plädieren sie für die Darstellung einer bewohnten Architektur und fokussieren sich deswegen auf die Körper im Raum und die Alltagsebene.
Ihre Filme dekonstruieren den Typus des Meisters, der hier so gut wie nie zu Wort kommt oder zu sehen ist. Ihr künstlerischer Anspruch scheint wichtiger als der dokumentarische zu sein. Ihre Filme werden dementsprechend sowohl im musealen als auch im Kinokontext gezeigt.
Die Termine:
So 2. April 2023 · 17:15 Uhr: Doppelprogramm: Butohouse + Moriyama-San
So 16. April 2023 · 17:15 Uhr: The Infinite Happiness
So 23. April 2023 · 17:15 Uhr: Barbicania
So 30. April 2023 · 17:15 Uhr: Spirit + Koolhaas Houselife