Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Ghost in the Shell

Mo 3. April 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Susanne Koellner, LWL-Medienzentrum für Westfalen und anschl. Gespräch

Der Science-Fiction-Anime-Klassiker

Der Film basiert auf einem Anime von Mamoru Oshii aus dem Jahr 1995 und gilt zusammen mit Akira als klassisches Beispiel eines Science-Fiction-Anime. Der Film war maßgeblich für die zunehmende internationale Popularität von Animes und japanischem Cyberpunk verantwortlich und wurde mehrfach neu verfilmt. Im Jahr 2029 sind viele Menschen Cyborgs, die ihren Körper ganz oder teilweise durch künstliche Implantate ersetzt haben. Sogar das Gehirn lässt sich bis auf einige wenige Zellen durch ein sogenanntes Cyberbrain ersetzen.

Verpackt in einer Biokapsel (der sogenannten Shell) stecken in jedem Cyborg menschliche Gehirnzellen mit seinem Geist (Ghost), der Identität und seiner Persönlichkeit. Umso bedrohlicher ist daher das Auftauchen eines unbekannten Hackers, der sich an die Gehirnzellen der Cyborgs macht und sie ihres Willens beraubt.

KÔKAKU KIDÔTAI · Japan 1995 · R: Mamoru Oshii · Db: Shirow Masamune, Kazunori Itô · K: Hisao Shirai · ab 16 J. · 91'

Nach oben

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Treue 7,50 EUR
Treue erm. 6,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak & DokSneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Treuekarte "4x zahlen. 4x strahlen." für Vielseher*innen; Gültigkeit 6 Monate, nicht übertragbar. Nach 4x regulärem Eintrittspreis gibt es 4x eine Preisstufe günstiger.

Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Sieben Filmabende vom 20. März bis 8. Mai

Mit sieben Filmen werden die Veranstalter*innen der Reihe Drehbuch Geschichte in diesem Jahr Zukunftsvisionen in verschiedenen Epochen der Filmgeschichte beleuchten, sind sie doch auch Spiegel der jeweiligen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umstände. Vor allem Dystopien stehen dabei im Mittelpunkt. Die Filme werden immer durch ein kleines Referat eingeführt und in den Kontext der Reihe gestellt. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

Es laden herzlich ein!

  • LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
  • LWL-Literaturkommission für Westfalen
  • Geschichtsort Villa ten Hompel
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen Lippe
  • Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
  • Die Linse e.V.

Gefördert durch LWL Kultur Stiftung

Die Termine im Überblick:

Mo 20. März · 18:30 Uhr: Moderne Zeiten

Mo 27. März · 18:30 Uhr: Der schweigende Stern

Mo 3. April · 18:30 Uhr: Ghost in the Shell

Mo 17. April · 18:30 Uhr: Snowpiercer

Mo 24. April · 18:00 Uhr: Brazil

Mo 8. Mai · 18:30 Uhr: Das letzte Land

Mo 15. Mai · 18:30 Uhr: 2001: Odyssee im Weltraum
im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Nach oben

Spielplan

Donnerstag, 30. März 2023
20:30
Neu!
Freitag, 31. März 2023
18:30
19:00
Samstag, 1. April 2023
Neu!
Montag, 3. April 2023
18:30
Freitag, 7. April 2023
22:15
Montag, 10. April 2023
20:00
Donnerstag, 13. April 2023
18:00
Neu!
Samstag, 15. April 2023
Neu!
Montag, 17. April 2023
18:30
Dienstag, 18. April 2023
20:45
Mittwoch, 19. April 2023
19:00
22:15
Donnerstag, 20. April 2023
Neu!
Neu!
Montag, 24. April 2023
18:00
Mittwoch, 26. April 2023
18:30
Donnerstag, 27. April 2023
14:30
Montag, 8. Mai 2023
18:30
Montag, 15. Mai 2023
18:30