Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Sieben Filmabende vom 20. März bis 8. Mai

Mit sieben Filmen werden die Veranstalter*innen der Reihe Drehbuch Geschichte in diesem Jahr Zukunftsvisionen in verschiedenen Epochen der Filmgeschichte beleuchten, sind sie doch auch Spiegel der jeweiligen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umstände. Vor allem Dystopien stehen dabei im Mittelpunkt. Die Filme werden immer durch ein kleines Referat eingeführt und in den Kontext der Reihe gestellt. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.

Es laden herzlich ein!

  • LWL-Medienzentrum für Westfalen
  • LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
  • LWL-Literaturkommission für Westfalen
  • Geschichtsort Villa ten Hompel
  • Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen Lippe
  • Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
  • Die Linse e.V.

Gefördert durch LWL Kultur Stiftung

Die Termine im Überblick:

Mo 20. März · 18:30 Uhr: Moderne Zeiten

Mo 27. März · 18:30 Uhr: Der schweigende Stern

Mo 3. April · 18:30 Uhr: Ghost in the Shell

Mo 17. April · 18:30 Uhr: Snowpiercer

Mo 24. April · 18:00 Uhr: Brazil

Mo 8. Mai · 18:30 Uhr: Das letzte Land

Mo 15. Mai · 18:30 Uhr: 2001: Odyssee im Weltraum
im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

Nach oben

Eine Kooperation von:


Die Linse – Verein zur Förderung kommunaler Filmarbeit


Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen Lippe


Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.


LWL-Medienzentrum für Westfalen
LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

LWL-Literaturkommission für Westfalen


Villa ten Hompel

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR

Treue 7,50 EUR
Treue erm. 6,50 EUR

Familienkino
6,00 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak & DokSneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Treuekarte "4x zahlen. 4x strahlen." für Vielseher*innen; Gültigkeit 6 Monate, nicht übertragbar. Nach 4x regulärem Eintrittspreis gibt es 4x eine Preisstufe günstiger.

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Der schweigende Stern

Mo 27. März 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Nina Kliemke, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und anschl. Gespräch

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Raumschiff Venus antwortet nicht

1951 schrieb Stanislaw Lem den Roman „Die Astronauten“ (bzw. „Der Planet des Todes“). Mit großem Aufwand drehte die DEFA 1960 auf dessen Grundlage in Totalvision mit 4- Kanal-Magnetton den deutsch-polnischen Science Fiction. Das geschah, als der erste künstliche Flugkörper im Rahmen der sowjetischen Lunik-Mission gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.

1970, in der Zukunft, wird bei Ausgrabungen in der Wüste Gobi eine Spule entdeckt, die von einem 1908 in der Tunguska niedergegangenen Raumschiff stammt und eine Botschaft von der Venus enthält. Sofort versuchen Wissenschaftler, Kontakt zur Venus aufzunehmen ohne eine Antwort zu erhalten. Ein sowjetisches Raumschiff startet zu einer Expedition, um das Geheimnis des schweigenden Sterns zu lösen. Ihre Erkenntnisse sind schockierend.

DDR/Polen 1960 · R: Kurt Maetzig · Db: Jan Fethke, Wolfgang Kohlhaase u.a. · K: Joachim Hasler • Mit Yoko Tani, Oldrich Lukeš, Ignacy Machowski, Julius Ongewe, Michail N. Postnikow u.a. · 95'

Nach oben

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Ghost in the Shell

Mo 3. April 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Susanne Koellner, LWL-Medienzentrum für Westfalen und anschl. Gespräch

Der Science-Fiction-Anime-Klassiker

Der Film basiert auf einem Anime von Mamoru Oshii aus dem Jahr 1995 und gilt zusammen mit Akira als klassisches Beispiel eines Science-Fiction-Anime. Der Film war maßgeblich für die zunehmende internationale Popularität von Animes und japanischem Cyberpunk verantwortlich und wurde mehrfach neu verfilmt. Im Jahr 2029 sind viele Menschen Cyborgs, die ihren Körper ganz oder teilweise durch künstliche Implantate ersetzt haben. Sogar das Gehirn lässt sich bis auf einige wenige Zellen durch ein sogenanntes Cyberbrain ersetzen.

Verpackt in einer Biokapsel (der sogenannten Shell) stecken in jedem Cyborg menschliche Gehirnzellen mit seinem Geist (Ghost), der Identität und seiner Persönlichkeit. Umso bedrohlicher ist daher das Auftauchen eines unbekannten Hackers, der sich an die Gehirnzellen der Cyborgs macht und sie ihres Willens beraubt.

KÔKAKU KIDÔTAI · Japan 1995 · R: Mamoru Oshii · Db: Shirow Masamune, Kazunori Itô · K: Hisao Shirai · ab 16 J. · 91'

Nach oben

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Snowpiercer

Mo 17. April 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Dr. Tobias Gumbert, Institut für Politikwissenschaft – WWU Münster und anschl. Gespräch

Klimakatastrophe durch Geoengineering

Die Erhitzung der Erde wurde nicht aufgehalten. Deshalb entschieden sich 79 Länder die globale Erwärmung mithilfe des Versprühens eines chemischen Kältemittels zu stoppen. Dieses Geo- Engineering schlug jedoch fehl. Stattdessen wurde eine globale Eiszeit ausgelöst, in der alles Leben auf der Erde erfroren ist.

17 Jahre später ist der Planet immer noch eine leblose Eiswüste. Nur rund tausend Menschen haben überlebt und sind in einem überlangen Zug, dem Snowpiercer, zusammengepfercht, der seit Beginn der Apokalypse ohne Halt um den Planeten rast. Im Zug herrscht ein Zweiklassensystem. Die Zustände für die Unterklasse sind katastrophal und haben in der Vergangenheit bereits zu Revolutionen geführt, die jedoch fehlschlugen. Dies sollten aber nicht die letzten Versuche sein...

Südkorea/USA/Frankreich 2013 · R: Bong Joon-ho · Db: Bong Joon-ho, Kelly Masterson · K: Hong Kyung-pyo • Mit Chris Evans, Jamie Bell, John Hurt, Ed Harris, Tilda Swinton u.a. · ab 16 J. · 126'

Nach oben

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Brazil

Mo 24. April 2023 • 18:00 Uhr
Mit einer Einführung von ... und anschl. Gespräch

Schwarz-humorige Endzeit-Groteske

Sam Lowry ist in einer düsteren, bürokratisierten und technisierten Welt ein kleiner Angestellter im Archiv der Abteilung für Informationswiederbeschaffung des allmächtigen „Informationsministeriums“. In seinen Träumen trifft er als geflügelter Held in schimmernder Rüstung eine blonde Schönheit in wallendem Weiß. Im wirklichen Leben möchte er gerne unauffällig leben.

Sam wird die bürokratische Nachbearbeitung dieses Irrtums aufgetragen, bei dem es zu einer folgenschweren Verwechslung zwischen einem als „Terrorist“ gesuchten Tuttle und einem unbescholtenen Familienvater namens Buttle geht, der verhaftet und zu Tode gefoltert wurde. Den Rückvergütungsscheck für die vorgesehene „Informationswiedergutmachungszahlung“ überbringt er persönlich der Witwe. Dabei begegnet er der Frau aus seinen Träumen, der Lastwagenfahrerin Jill Layton, einer Nachbarin Buttles.

Großbritannien/USA 1984 · R: Terry Gilliam · Db: Terry Gilliam , Tom Stoppard , Charles McKeown · K: Roger Pratt • Mit Jonathan Pryce, Robert De Niro, Katherine Helmond, Ian Holm, Bob Hoskins u.a. · ab 12 J. · 132'

Nach oben

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Das letzte Land

Mo 8. Mai 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Regisseur Marcel Barion und anschl. Gespräch

Nach oben

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

2001: Odyssee im Weltraum

Mo 15. Mai 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Dr. Tobias Jogler, LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium und anschl. Gespräch
Ort: Planetarium des LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster

Nach oben

Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film

Moderne Zeiten

Mo 20. März 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Dr. Julia Paulus, LWL-Institut für Regionalgeschichte und anschl. Gespräch

Hier Karten kaufen (cineplex.de)

Die Menschheit auf der Suche nach dem Glück

Im monotonen Rhythmus der Maschine zieht der Tramp in der Fabrik Schraube um Schraube an den unaufhörlich heranrollenden Werkstücken fest. In immer schwindelerregenderem Stakkato fliegt das Fließband an den Arbeitern vorbei, zu schnell. Entfesselt tanzt der Tramp durch die Halle, vorbei an Fließband und Kollegen, bis ihn schließlich die gigantische Maschine verschlingt. Nach der Entlassung aus der Nervenheilanstalt findet er sich ohne Arbeit auf der Straße wieder und gerät unversehens in eine Arbeiterdemonstration und wird als vermeintlicher Rädelsführer verhaftet.

Zu seinem Schrecken wird er vorzeitig entlassen. Zurück auf der Straße wird er Zeuge, wie ein Waisenmädchen ein Brot stiehlt. Er versucht vergeblich den Verdacht auf sich zu lenken, doch das Mädchen wird abgeführt. Als sich der Tramp in einer Cafeteria den Magen vollschlägt wird wegen Zechprellerei abgeführt und trifft das Mädchen wieder.

MODERN TIMES · USA 1936 · R & Db: Charles Chaplin · K: Ira H. Morgan, Roland Totheroh • Mit Charles Chaplin, Paulette Goddard, Henry Bergmann, Allan Garcia, Tiny Sandford, Chester Conklin, Hank Mann, Stanley Blystone · ab 6 J. · 87'

Nach oben

Spielplan

Donnerstag, 30. März 2023
20:30
Neu!
Freitag, 31. März 2023
18:30
19:00
Samstag, 1. April 2023
Neu!
Montag, 3. April 2023
18:30
Freitag, 7. April 2023
22:15
Montag, 10. April 2023
20:00
Donnerstag, 13. April 2023
18:00
Neu!
Samstag, 15. April 2023
Neu!
Montag, 17. April 2023
18:30
Dienstag, 18. April 2023
20:45
Mittwoch, 19. April 2023
19:00
22:15
Donnerstag, 20. April 2023
Neu!
Neu!
Montag, 24. April 2023
18:00
Mittwoch, 26. April 2023
18:30
Donnerstag, 27. April 2023
14:30
Montag, 8. Mai 2023
18:30
Montag, 15. Mai 2023
18:30