Die Linse: Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film
Der schweigende Stern
Mo 27. März 2023 • 18:30 Uhr
Mit einer Einführung von Nina Kliemke, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und anschl. Gespräch
1951 schrieb Stanislaw Lem den Roman „Die Astronauten“ (bzw. „Der Planet des Todes“). Mit großem Aufwand drehte die DEFA 1960 auf dessen Grundlage in Totalvision mit 4- Kanal-Magnetton den deutsch-polnischen Science Fiction. Das geschah, als der erste künstliche Flugkörper im Rahmen der sowjetischen Lunik-Mission gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.
1970, in der Zukunft, wird bei Ausgrabungen in der Wüste Gobi eine Spule entdeckt, die von einem 1908 in der Tunguska niedergegangenen Raumschiff stammt und eine Botschaft von der Venus enthält. Sofort versuchen Wissenschaftler, Kontakt zur Venus aufzunehmen ohne eine Antwort zu erhalten. Ein sowjetisches Raumschiff startet zu einer Expedition, um das Geheimnis des schweigenden Sterns zu lösen. Ihre Erkenntnisse sind schockierend.
DDR/Polen 1960 · R: Kurt Maetzig · Db: Jan Fethke, Wolfgang Kohlhaase u.a. · K: Joachim Hasler • Mit Yoko Tani, Oldrich Lukeš, Ignacy Machowski, Julius Ongewe, Michail N. Postnikow u.a. · 95'
LinksWikipedia
Filminfos Internet Movie DB
Online Karten kaufencineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR
Treue 7,50 EUR
Treue erm. 6,50 EUR
Familienkino
6,00 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak & DokSneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.
Treuekarte "4x zahlen. 4x strahlen." für Vielseher*innen; Gültigkeit 6 Monate, nicht übertragbar. Nach 4x regulärem Eintrittspreis gibt es 4x eine Preisstufe günstiger.
Drehbuch Geschichte: No future? – Zukunftsvisionen im Film
Sieben Filmabende vom 20. März bis 8. Mai
Mit sieben Filmen werden die Veranstalter*innen der Reihe Drehbuch Geschichte in diesem Jahr Zukunftsvisionen in verschiedenen Epochen der Filmgeschichte beleuchten, sind sie doch auch Spiegel der jeweiligen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Umstände. Vor allem Dystopien stehen dabei im Mittelpunkt. Die Filme werden immer durch ein kleines Referat eingeführt und in den Kontext der Reihe gestellt. Nach dem Film gibt es die Möglichkeit zum Gespräch.
Es laden herzlich ein!
- LWL-Medienzentrum für Westfalen
- LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
- LWL-Literaturkommission für Westfalen
- Geschichtsort Villa ten Hompel
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Westfalen Lippe
- Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.
- Die Linse e.V.
Gefördert durch LWL Kultur Stiftung
Die Termine im Überblick:
Mo 20. März · 18:30 Uhr: Moderne Zeiten
Mo 27. März · 18:30 Uhr: Der schweigende Stern
Mo 3. April · 18:30 Uhr: Ghost in the Shell
Mo 17. April · 18:30 Uhr: Snowpiercer
Mo 24. April · 18:00 Uhr: Brazil
Mo 8. Mai · 18:30 Uhr: Das letzte Land
Mo 15. Mai · 18:30 Uhr: 2001: Odyssee im Weltraum
im LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium