Unser Neustart ab Do 12. Juni

Das Fest geht weiter:
Die Suche nach dem eigenen Weg zwischen Verantwortung und Selbstverwirklichung – mitten im pulsierenden Marseille.

An Hour from the Middle of Nowhere
Eine grandiose Erzählung über einen herausragenden Migrationsanwalts, seiner Assistentin und ihrer Klienten entsteht und ist eine authentische und stille Beobachtung der brutalen Abschiebungsmaschinerie der heutigen USA.

Nach oben

Mehr...

Das Fest geht weiter:
»Guédiguian und sein Kameramann Pierre Milon durchbrechen den gewohnt sonnigen Realismus, setzen Akzente erstaunlicher Bühnenkünstlichkeit. Die Frage der Form wird zum Gegenstand einer der schönsten Szenen, als Henri und Alice über deren Rede zur Einweihung des Platzes debattieren. Es genügt nicht, die Fakten aufzuzählen, das muss in einer einnehmend spannenden Struktur geschehen! Bei beidem, Einweihung und Lektion, fungiert als Schutzpatron die Büste von Homer, dem Urvater des Erzählens.« (epd-film.de) // »Robert Guédiguian vereint vor einem realistischen Hintergrund Elemente des Agitprop und der RomCom zu einer optimistischen Dramödie, in der er zwei starke Frauen und seine Heimatstadt Marseille porträtiert. Sehr ehrenwert und durchaus unterhaltsam.« (filmstarts.de) // »Guédiguians Stärke ist es, sein manchmal etwas selbstgenügsames politisches Programm durch liebevoll gezeichnete Figuren mit all ihren Sorgen, Nöten und Freuden mit Leben zu füllen. In einer Rückblende bekommt die junge Rosa von ihrem Vater einen entscheidenden Ratschlag. Hilfsbereit und gütig solle sie sein. Dieses Ideal verkörpert Guédiguians Ehefrau Ariane Ascaride in der Hauptrolle mit bodenständiger Natürlichkeit und einer kauzig-eigenwilligen Note.« (filmdienst.de) //»Auf dem Papier könnte man „Das Fest geht weiter“ für eine leichte, harmlose romantische Komödie halten, in der ein älteres Paar ein spätes Glück erlebt. Doch auch wenn Robert Guédiguian nicht mit Bildern gleißender Sonnenuntergänge spart, in denen Marseille traumhaft schön wirkt, hat sein Film auch eine andere Ebene. Als ausgewiesener Sozialist hat der inzwischen 71jährige Regisseur immer wieder die Notwendigkeit und Bedeutung von persönlichem Engagement thematisiert, vom gesellschaftlichen Miteinander, von Bürgerinitiativen und lebhaften, lautstarken Protesten.« (programmkino.de) // »« () //

Weitere Informationen zum Film

 

An Hour from the Middle of Nowhere:
Das ländliche Stewart County liegt ruhig und verschlafen im Südwesten von Georgia. Im Wald versteckt sich eines der größten Abschiebegefängnisse der Vereinigten Staaten. Bis zu 2.000 Menschen warten hier auf ihren Prozess. Überwiegend ohne juristische Begleitung. Ein juristisch faires Asylverfahren ist in vielen Gebieten der USA schwer zu erhalten, denn die Gefängnisse liegen meistens „An Hour from the Middle of Nowhere“. So auch im Stewart County: Im Umkreis von 200 Kilometern gibt es keine privaten Asyl- und Migrationsanwälte außer Marty Rosenbluth, der sein Leben der Verteidigung der Menschenrechte verschrieben hat. Gemeinsam mit seiner Assistentin Alondra kämpft Marty mit Sanftmut und leidenschaftlicher Hingabe für Menschen in Migrationshaft und gegen die Willkür der Gerichte. In beobachtenden Szenen erleben wir verschiedene Fälle und begleiten die Familie eines seiner Mandanten auf ihrer juristischen und emotionalen Achterbahnfahrt bis zum Tag der Gerichtsverhandlung.

 

Weitere Informationen zum Film

Film + Gast

So 15. Juni 2025 • 17:00 Uhr: Tevî her tistî – Trotz alledem

Mit Regisseur Robert Krieg

Ein bewegender Dokumentarfilm über den leisen, aber unaufhaltsamen Aufbruch einer neuen Gesellschaft – getragen von Frauen.

Mehr...

Im vom Krieg gezeichneten Norden Syriens entsteht etwas Unerwartetes: Hoffnung. Inmitten von Ruinen, Bedrohung und Entbehrung behaupten sich Frauen in Rojava mit bemerkenswerter Entschlossenheit. Sie gründen Dörfer, unterrichten Kinder, bauen Werkstätten auf – und verteidigen nicht nur ihr Leben, sondern auch eine Vision von Freiheit und Gleichberechtigung. Der Regisseur Robert Krieg zeigt das alltägliche Überleben und den außergewöhnlichen Mut zur Selbstermächtigung in einer Region, die weltweit kaum Beachtung findet. Die Protagonistinnen des Films – darunter die technikaffine Argin, die Kunsthandwerkerin Jehan, die alleinerziehende Delal, die vielseitige Sidan, die Taekwondo-Lehrerin Ghoufran und die gehörlose Seidenstickerin Hiba – stehen stellvertretend für eine neue Generation mutiger Frauen. Jede von ihnen geht ihren eigenen Weg, nutzt ihre Fähigkeiten und überwindet persönliche wie gesellschaftliche Hürden. Der Film erzählt in ruhigen, aber kraftvollen Bildern von gelebter Solidarität, Widerstandskraft und dem Aufbau einer friedlichen Zukunft – jenseits patriarchaler Strukturen und trotz widrigster Umstände.

Weitere Informationen zum Film

 

Zappenduster - Die Nachtschiene im Cinema

Fr 13. Juni • 22:30 Uhr: Valerie - Eine Woche voller Wunder

Mit Einführung | Eintritt 8,50€ inkl. 0,33l Getränk

Jaromil Jireš surrealer Bilderbogen, einer der letzten Vertreter der tschechoslowakischen „Neuen Welle“, zeigt die aufgewühlte Gefühlswelt eines jungen Mädchens auf der Schwelle zum Erwachsensein als düster-poetisches Märchen mit Horrorelementen.

Mehr...

Als der jungen Valerie eines Nachts ein paar Ohrringe gestohlen werden, erwacht sie gerade noch rechtzeitig, um den Dieb davonlaufen zu sehen. Siel läuft ihm nach, doch auf ihrem nächtlichen Streifzug wirkt alles auf einmal seltsam fremd. Als am nächsten Tag eine Truppe Schausteller*innen in ihr Dorf kommt, um für ein Hochzeitsfest zu spielen, bekommt die bisher heile Welt von Valeries wohlbehütetem Zuhause langsam Risse. Eine furchterregende Fratze lächelt sie aus der Menge an und auch ihre Großmutter scheint irgendwie verändert, während Vampire, lüsterne Priester und Dämonen im Dorf plötzlich ihr Unwesen treiben.

Weitere Informationen zum Film

 

Die Linse zeigt: I Have a Dream

Di 16. Juni • 18:00 Uhr: Becoming Black

In Zusammenarbeit mit dem Arsenal Berlin

Reflexion über Identität, Familienkonzepte und soziale Normen

Mehr...

 

I Have a Dream – Auf der Suche nach verlorenen Visionen

Unsere offenen, demokratischen Gesellschaften sind zunehmend von populistischen und rechten Ideologien und Parteien bedroht. Uns geht zunehmend das Verbindende verloren. Die schrillsten Stimmen finden am meisten Gehör und differenzierte Betrachtungen finden keinen Platz mehr im öffentlichen Diskurs. Zunehmend macht sich Mutlosigkeit breit und die eigenen Ideale verblassen.

Die Filmreihe will monatlich einen Film präsentieren. Der Fokus ist auf Ideale demokratischer und diverser Kultur gerichtet, auf Kämpfe von Emanzipationsbewegungen, gegen Unterdrückung und Kolonialismus. Die Befreiungskämpfe afrikanischer Länder, die Act Up-Bewegung oder Kampf für Menschenrechte sind zum Beispiel Themen, denen sich Filme der Reihe widmen.

Dabei sind Widersprüche, Ängste, Verluste oder das Scheitern automatisch Gegenstand der Betrachtung. Die Filmreihe soll ermutigen und zum gemeinsamen Austausch einladen. Nach den Filmen gibt es jeweils die Einladung zum Austausch.

Weitere Informationen zum Filmprogramm

 

Film + Gast

Mo 16. Juni • 18:15 Uhr: Walk for the Planet

Mit Regisseur Marco Keller // In Kooperation mit der Amnesty Hochschulgruppe Münster und BUNDJugend

Ein Dokumentarfilm über eine Umweltfriedensbewegung. Ein Porträt von Menschen, die durch einen eindrucksvollen Klimamarsch von Deutschland bis nach Südeuropa die Erderwärmung ins öffentliche Bewusstsein rufen.

Mehr...

Drei junge Menschen gründen in Freiburg eine Umweltinitiative. Lisa, Luca und Merlin möchten nicht länger tatenlos bei der Erderwärmung zusehen, sondern die Klimakrise ins öffentliche Bewusstsein rufen. Gemeinsam mit Freund*innen bereiten sie sich auf einen mehrmonatigen Klimamarsch, den „Walk for the Planet“, vor. Ihr Ziel: das Mittelmeer, das sie mit selbst gebauten Solar-Lastenanhängern erreichen wollen. Ein bislang nicht gewagtes Experiment für saubere Energieautonomie, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonende Ernährung beginnt. Geprägt wird die beschwerliche Aktion durch interessante Gruppenprozesse, durch kräftezehrende Herausforderungen und durch eindrucksvolle Begegnungen. Die Bewegung entstand zeitgleich zu „Fridays for Future“ und wurde Zeugnis einer besonderen Zeit, die von bedeutsamen Klimaschutzaktionen geprägt war. Der Freiburger Filmemacher Marco Keller (AGROkalypse, Gutes Soja, schlechtes Soja), selbst Mitinitiator des „Walk for the Planet“ , hat das Projekt über ein Jahr begleitet und war die komplette Strecke mitgekommen.

Weitere Informationen zum Film

 

Kurzfilmsalon

Di 17. Juni • 20:45 Uhr: Shorts Attack 2025: Wo die Liebe hinfällt

Mit Moderation

Liebe hat viele Geschlechter, sie zeigt sich im Karottenbeet, kommt am Politischen nicht vorbei und schlägt auch mal um in ihr Gegenteil. Bei Liebesverlust verwandelt sich eine Heldin in eine Katze, Speed-Dating ist auch bei Animationsfiguren beliebt, und im Garten der Nonnen gedeiht im Beet ein knackiger Bursche.

Mehr...

NUN OR NEVER!
Nonnen-Erotik
Im Garten der Nonnen gedeiht im Beet ein knackiger Bursche. Er bringt eine Nonne in Erhitzung und fordert den Nonnen-Staat heraus.
Finnland 2023 – R: Heta Jäälinoja - 11 min - Animation

HUNDEFREUND
Streit im Bett
Bei einem Date entfacht ein Streit, bei dem ungleiche Positionen innerhalb der deutschen Gesellschaft in den Vordergrund rücken.
Deutschland 2022 – R: Maissa Lihedheb – 18 min – Live Action

NEXT?
Speed-Dating
Tier-Mensch-Wesen lernen sich beim Speed-Dating kennen. Trotz Sprachproblemen gelingen vielversprechende Annäherungsversuche.
Belgien / Frankreich 2024 – R: Christel Guibert - 9 min - Animation

YOU CAN´T GET WHAT YOU WANT BUT YOU CAN GET ME
Trans-Liebe
Zwei Transmänner sind verliebt. In einem Foto-Film dokumentieren sie ihr erstes Jahr: Gedanken, Gefühle und intime Momente für- und miteinander.
Finnland / Niederlande 2024 – R: Samira Elagoz, Z Walsh - 13 min – Dokumentarfilm

STEAKHOUSE
Gewalt-Ehemann
Das Steak ist mariniert, der Rosmarin geschnitten, die Pfanne heiß. Beim Anbraten kommt es auf jede Sekunde an. Doch: Seine Frau verspätet sich.
Frankreich / Deutschland 2021 – R: Špela Cadež Slovenien - 9:30 min – Animation

CARROTICA
Gefühlsausbrüche
Nadav schreibt heimlich schwule Erotik. Und seine Mutter, eine Botanikerin, ist von der verführerischen Femme Carrot erregt.
Deutschland 2024 – R: Daniel Sterlin-Altman - 13 min – Animation

I BECAME A CAT
Liebesverwandlung
Ein Haustier zu verlieren, führt zu Trauer. Sie zu bewältigen hilft, sich in ein Tier zu verwandeln. Zum Beispiel in eine Katze. Sie trifft auf einen Hund.
Südkorea 2024 – R: Heeyoung Lee - 5 min - Live Action

 

Weitere Informationen zum Filmprogramm

 

Die Linse: Leinwandbegegnungen


Mi 18. Juni · 18:00 Uhr:
The Great Green Wall

Optimismus, Solidarität und Entschlossenheit

Mehr...

Wir sind Leinwandbegegnungen, eine Filmreihe, die Menschen zusammenbringt und Raum für Austausch schafft. Einmal im Monat zeigen wir im Cinema Münster einen Film, der sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzt. Dabei legen wir Wert auf Perspektiven und Geschichten, die auf großen Leinwänden oft übersehen werden – von marginalisierten Stimmen bis hin zu Filmen aus weniger repräsentierten Ländern.

Vor und nach dem Film laden wir zum Austausch ein. Uns ist wichtig, Filme als Medium zu nutzen, um Begegnung zu ermöglichen, Themen erfahrbar zu machen und Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.

Wir kooperieren gerne mit verschiedenen Initiativen und freuen uns immer über neue Gesichter – sei es im Publikum oder als Teil unseres Teams. Lust, mitzugestalten? Schreib uns, schau vorbei oder melde dich bei der nächsten Vorstellung!

Wann? Meistens am 3. Mittwoch im Monat
Eintritt: 4 €
Folge uns auf Instagram für Updates und Termine!

Komm vorbei, lass dich inspirieren – und erlebe, wie Filme Menschen verbinden können!

Weitere Informationen zum Filmprogramm


Arthouse Sneak

Mi 18. Juni · 22:15 Uhr: Arthouse Sneak #269
Immer Anders. Immer Kunsthaus. Aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart. Alle Filme laufen in der Sprache mit deutschen Untertiteln!

Mehr...

Immer Anders. Immer Kunsthaus.

Seit April 2013 lädt wir zweimal monatlich zur Arthouse Sneak . Immer am 1. und 3. Mittwoch des Monats könnt ihr um 22:15 Uhr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor dem Bundesstart entdecken. Synchronisiertes hat dabei keine Chance: alle Filme laufen in der Sprache (bei nicht deutschsprachigen Filmen mit deutschen Untertiteln).

Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.

Karten kaufen (cineplex.de)

Die kommenden Arthouse Sneak-Termine:

Arthouse Sneak #269

Mi 18. Juni um 22:15 Uhr

Arthouse Sneak #270

Mi 2. Juli um 22:15 Uhr

Arthouse Sneak #271

Mi 16. Juli um 22:15 Uhr

Top Sneakfilme:
1. Capernaum – Stadt der Hoffnung 1,33
2. Tatami 1,56
3. Beautiful Beings 1,57
4. Corpus Christi 1,59
5. Nur wir drei gemeinsam 1,61 + The Father 1,61
6. The Party 1,63
7. Close 1,70 + Die Göttliche Ordnung 1,70
8. In meinem Kopf ein Universum 1,76
9. Die Wütenden – Les Misérables 1,78
10. Come on, Come on 1,79

Weitere Informationen zum Filmprogramm

 

Premiere inkl. Tasting

Do 19. Juni · 19:30 Uhr: Black Tea

Premiere inkl. Eistee-Tasting, solange der Vorrat reicht

Ganz dem komplexen Aroma schwarzen Tees entsprechend, entspinnt sich eine von Vergangenheit und Vorurteilen belastete Beziehung. // Ab Do 19. Juni 2025 im Wochenprogramm

Mehr...

»Mit schlafwandlerischen Bildern, die eine enigmatische Atmosphäre erzeugen, erzählt Abderrahmane Sissako in seinem fünften Spielfilm eine Geschichte zwischen Afrika und China. „Black Tea“ handelt von unterschiedlichen Migrationsschicksalen, dem Glück einer guten Tasse Tee und Hoffnungen, die vielleicht doch nur ein schöner Schein sind.« (filmstarts.de) //»tipBerlin-Filmkritiker Bert Rebhandl schreibt, die Romanze gehöre zum Schönsten, das man zuletzt im Kino sehen konnte. « (tip-berlin.de) // »eine bittersüße Liebesgeschichte, deren Komplexität Abderrahmane Sissako in seinem farbenfrohen Melodram in all ihren Verästelungen erkundet.« (programmkino.de) // »Aufmerksam und warmherzig beobachtet die Kamera von Aymerick Pilarski, wie sich zwischen dem verschlossenen Lehrer und seiner Schülerin ein immer größeres Verständnis entwickelt und sie über ihre geteilte Leidenschaft auch jenseits des Tees vertrauter miteinander werden. Dabei füllt Abderrahmane Sissako eine weitgehende Leerstelle im Kino.« (filmdienst.de) // »« () //

Weitere Informationen zum Film

 

Familienkino

Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing
ab 0 J.

Liebenswerter Animationsfilm um eine skurrile grüne Familie, die auf die Müllhalde einer Kleinstadt zieht.

(6,50 Euro)

Mehr...

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

Familienkino

Lioness - Die Löwin
empf. ab 11 J.

Nachdem die Teenagerin Rosi aus Suriname in die Niederlande umzieht, findet sie durch ihre Leidenschaft für Fußball bald neuen Anschluss.

(6,50 Euro)

Mehr...

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

 

Familienkino

Die Legende von Ochi
ab 6 J.

Die junge Yuri (Helena Stengel aus „Systemsprenger“) lernt ein niedliches Monster kennen, das alle außer sie für gefährlich halten.

(6,50 Euro)

Mehr...

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

 

Familienkino + Workshop

Muppets - Die Schatzinsel
ab 0 J. // Leinen los für ein Piratenabenteuer der besonderen Art: Der junge Jim Hawkins erhält von einem geheimnisvollen Seemann eine Schatzkarte und macht sich auf die Reise, um die Schatzinsel zu finden.
So 22. Juni • 13 – 15 Uhr: Workshop „Muppets: Gute Nachrichten“ im neben*an | 12€ für Workshop und Film | empf. ab 6 J.

(6,50 Euro)

Mehr...

Bastel-Workshop für Kinder

Am 22. Juni findet im neben*an an der Warendorfer Str. von 13 bis 15 Uhr ein Film- und Bastelworkshop zum Thema „Muppets“ für Kinder statt. Im Anschluss an den Workshop zeigt das Cinema gegen 15:15 Uhr den Film „Muppets – Die Schatzinsel“.

In diesem Workshop basteln die Teilnehmenden lustige Handpuppen und erfinden spannende Geschichten. Anschließend werden mit Unterstützung der Workshopleitung Kurzfilme gedreht, in denen die gebastelten Puppen die Hauptrolle übernehmen und in actionreichen Abenteuern glänzen.

Geleitet wird der Workshop von Alla Zhyvotova. Sie arbeitet multimedial und spezialisiert sich auf die Entwicklung von spekulativen Narrativen. Alla sieht sich eher als eine Werkstattleiterin, die den Kindern dabei hilft, ihre eigenen Ideen zu verwirklichen.

Der Workshop ist für Kinder ab 6 Jahren empfohlen. Workshop und Eintritt zum Film kosten zusammen 12€. Anmeldung bis Freitag, 20. Juni an jungeskino(at)cinema-muenster.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)

Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.

Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.

 

 

Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!

Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.

Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Öffnet internen Link im aktuellen FensterSchulkino-Seite

Nach oben

Online Karten kaufen
cineplex.de

Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.

Eintrittspreise
Regulär
9,50 EUR
erm. 8,00 EUR

Familienkino
6,50 EUR

Münster-Pass
6,00 EUR

Unter 16 Jahren
6,50 EUR
(bis 18:30 Uhr)

Donnerstag ist Studitag
6,50 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)

Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)

Tickets: cineplex.de

Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.

Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 1,50 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.

Wir sind Mitglied bei

Spielplan

Sonntag, 22. Juni 2025
11:00
15:00
Montag, 23. Juni 2025
21:00
Dienstag, 24. Juni 2025
18:00
Freitag, 27. Juni 2025
22:30
Sonntag, 29. Juni 2025
10:45
Montag, 30. Juni 2025
18:00
Dienstag, 1. Juli 2025
18:00
Mittwoch, 2. Juli 2025
19:30
Sonntag, 6. Juli 2025
10:45
Freitag, 11. Juli 2025
22:30
Montag, 14. Juli 2025
20:30
Sonntag, 20. Juli 2025
20:15
Montag, 28. Juli 2025
19:30
Donnerstag, 7. August 2025
20:00
Donnerstag, 14. August 2025
20:00
Donnerstag, 21. August 2025
20:00
Neu!
Freitag, 22. August 2025
19:00
Montag, 25. August 2025
20:30
Donnerstag, 28. August 2025
20:00
Donnerstag, 4. September 2025
20:00
Neu!
Donnerstag, 11. September 2025
20:00