Unsere Neustarts ab Do 08. Juni
How to blow up a Pipeline:
Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Andreas Malm kreist dieser Thriller um den Sabotageakt einer Gruppe von militanten Umweltaktivist*innen.
Medusa Deluxe: Thomas Hardimans Debütfilm ist ein extravaganter und fesselnder Krimi, der in der gnadenlosen Welt des Friseur*innenhandwerks spielt.
The Adults:
»Feinfühlig und mit gewohnt bösem Humor liefert Dustin Guy Defa eine scharfsichtige Analyse des grausamen Zustands namens Erwachsensein.« (Berlinale)
Picknik in Moria - Blue Red Deport:
Der Film begleitet einen afghanischen Filmemacher in Moria auf Lesbos, der mit seiner Kamera den Kampf gegen die Hoffnungslosigkeit antritt. Ein bewegendes Dokument über die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben.
Mehr...
How to blow up a Pipeline: »Gewalt ist keine Lösung! Oder doch? Was tun im Angesichts der Klimakatastrophe? Nur friedlich demonstrieren? Oder vielleicht doch etwas in die Luft jagen? Diese Fragen stellen sich vermutlich gerade Vertreter der „Last Generation“ oder der radikaleren Elementen von „Fridays for Future“, ihnen und allen anderen muss man Daniel Goldhabers offen agitatorischen Film „How to blow up a pipeline“ ans Herz legen, der es wagt, anarchistisch zu denken – und dabei doch nicht dumm ist. ...« (
Programmkino.de) // »... Dabei gelingt Goldhaber das Kunststück, die politischen, philosophischen und moralischen Argumente mit Leben zu füllen, ohne dass es jemals konstruiert wirkt, ohne dass die Menschen dabei zu Schachfiguren auf dem Drehbuchbrett werden. Stattdessen pulsiert der Film nur so vor jugendlicher Wut und nervöser Energie: in den körnig rastlosen 16-mm-Bildern der musikvideoerfahrenen Kamerafrau Tehillah De Castro, im ruppigen Schnitt von Daniel Garber und dem sirrend treibenden Score von Gavin Brivik, mit dem Goldhaber schon bei »Cam« zusammengearbeitet hat....« (
epd-film.de) // » ... The film takes its cues from its heroes: aiming to excite audiences into action instead of hectoring them into submission. It is one hell of a ride. After its premiere at Toronto last year, the New York Times pronounced How to Blow Up a Pipeline “a cultural landmark” for its sympathetic take on eco-terrorism, while the Washington City Paper described its youthful cast as “a much more intense, combustible version of The Breakfast Club”. ... « (
The Guardian) // »« () // »« () //
Weitere Informationen zum Film
Medusa Deluxe: »Eines der extravagantesten Unikate der jüngsten Filmgeschichte..Elektrisch. «(
Screen Daily) // »Beeindruckend in seiner Konsequenz und Kunstfertigkeit.« (
Film-rezensionen.de) // »Thomas Hardiman verlegt in „Medusa Deluxe“ einen klassischen Agatha-Christie-Plot ins Milieu der Haarkunst. Das führt zu etlichen aberwitzigen Momenten. « (
kino-zeit.de) //
Weitere Informationen zum Film
The Adults: »In „The Adults“ spürt Dustin Guy Defa gekonnt der einzigartigen Sprache nach, die (nur) zwischen Geschwistern besteht.« (
Kino-zeit.de) // »Auf den ersten Blick mag sich „The Adults“ wie einer jener typischen amerikanischen Independentfilme anhören, die bevorzugt beim Festival in Sundance gezeigt werden und Figuren zeigen, die ein bisschen seltsam – im englischen der schöne Begriff „quirky“ –, aber liebenswürdig und ein bisschen verloren sind. Doch auch wenn Dustin Guy Defa diesem Muster bis ins Detail folgt, gelingt es ihm durch seine genauen Beobachtungen, die vielen Zwischentöne und Ambivalenzen, sein Sujet auf sehenswerte Weise zu variieren. « (
Programmkino.de) // »« () //
Weitere Informationen zum Film
Picknick in Moria -Blue Red Deport : »PICKNICK IN MORIA ist ein bewegendes Dokument u?ber die Kraft der Kunst als Mittel zum Überleben. « (
farbfilm-verleih.de) // » Mit der Kamera gegen die Hoffnungslosigkeit « (
rausgegangen.de) // »« () // »« () //
Weitere Informationen zum Film
Live Q&A - Stream
Do 8. Juni · 17:45 Uhr: All the Beauty and the Bloodshed
Live Q & A mit Laura Poitras und Nan Goldin im Anschluss der Vorstellung
Mehr...
Eine brillante Collage aus Diashows, intimen Interviews, beeindruckender Fotokunst und seltenen Aufnahmen der bekannten Fotokünstlerin und Aktivistin Nan Goldin, die ihr Leben und ihren sehr persönlichen Feldzug gegen die Familie Sackler dokumentiert.
ALL THE BEAUTY AND THE BLOODSHED ist ein fesselndes und inspirierendes Porträt der Künstlerin und Aktivistin Nan Goldin. Die Oscar-prämierte Filmemacherin Laura Poitras (Citizenfour) wurde für ihren herausragenden Dokumentarfilm in Venedig mit dem Goldenen Löwen, dem Hauptpreis des Festivals, ausgezeichnet.
Am Donnerstag, 08. Juni. wird im Anschluss der Vorstellung um 17:45 Uhr live ein Q & A mit den Goldin und Poitras übertragen.
Weitere Informationen zum Film
Testraum - Fylmklasse
Fr 09. Juni • 22:30 Uhr: TestRaum
Die Reihe TestRaum gibt jungen Kunststudierenden die Möglichkeit ihre Arbeiten im Kino zu präsentieren und, wie der Titel schon sagt, auszutesten.
Mehr...

Die Fylmklasse der Kunstakademie Münster zeigt eine Auswahl ihrer neusten Filme, u.a. Arbeiten von Alexander Liedtke, Frederike Mai, Lennart Kinne, Jan Farwick und Joaquin Francis.
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Look & Listen: Women in Jazz
Mi 07. Juni • 18:00 Uhr in engl. OF: Women in Jazz
präsentiert von Filmclub Münster, cuba-cultur und Norbert Nowotsch.
Der französische Film „Femmes du Jazz/Women in Jazz“ ist eine einzigartige Dokumentation mit breitem musikalischen Spektrum.
Mehr...
In "Femmes du Jazz/Women in Jazz" werden umfangreich beeindruckende Musikerinnen wie die Pianistinnen Marilyn Crispell oder Myra Melford, Susie Ibarra, Percussion oder die Saxophonistin Jane Ira Bloom und die leider früh verstorbene Sängerin Jeanne Lee vorgestellt, letztere Ehefrau des deutschen, immer noch aktiven Vibraphonisten Gunter Hampel. Auch die Schwarze Dichterin und politische Aktivistin Jayne Cortez findet mit einem Interview ihren Platz.
Weitere Informationen zum Film
Arthouse Sneak
Mi 7. Juni · 22:15 Uhr: Arthouse Sneak #220
Immer Anders. Immer Kunsthaus. Aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart. Alle Filme laufen in der Sprache mit deutschen Untertiteln!
Mehr...
Immer Anders. Immer Kunsthaus.
Seit April 2013 lädt wir zweimal monatlich zur Arthouse Sneak . Immer am 1. und 3. Mittwoch des Monats könnt ihr um 22:15 Uhr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor dem Bundesstart entdecken. Synchronisiertes hat dabei keine Chance: alle Filme laufen in der Sprache (bei nicht deutschsprachigen Filmen mit deutschen Untertiteln).
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
Die kommenden Arthouse Sneak-Termine:
Arthouse Sneak #219
Mi 3. Mai um 22:15 Uhr
Top Sneakfilme:
1. Capernaum – Stadt der Hoffnung 1,33
2. Beautiful Beings 1,57
3. Corpus Christi 1,59
4. Nur wir drei gemeinsam 1,61 + The Father 1,61
5. The Party 1,63
6 Close 1,70 + Die Göttliche Ordnung 1,70
7. In meinem Kopf ein Universum 1,76
8. Die Wütenden – Les Misérables 1,78
9. Come on, Come on 1,79
10. WEIT. Die Geschichte von einem Weg um die Welt 1,82
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Familienkino
Strange World
ab 6 J.
Der animierte Disney-Abenteuerfilm eine legendäre Entdecker-Familie in ein unbekanntes Land.
(6,00 Euro)
ab 4. J.
Magisch schwebende Realverfilmung der populären, bereits mehrfach als Animation adaptierten Kinderbücher.
Mehr...
Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,00 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)
Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!
Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.
Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Schulkino-Seite
Online Karten kaufencineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,00 EUR
erm. 7,50 EUR
Familienkino
6,00 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,00 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,00 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 2,00 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.