Unsere Neustarts ab Do 17. Juli
#SchwarzeSchafe:
Im Sommer 2025 wird es turbulent auf den deutschen Weide-/Leinwänden – die schwarzen Schafe kommen, um abzugrasen. Es wird wild, bunt und ziemlich heiß!
Kein Land für Niemand - Abschottung eines Einwanderungslandes:
Der aufrüttelnde Dokumentarfilm beleuchtet die drastischen Folgen der europäischen Abschottungspolitik und die Rolle Deutschlands in diesem Paradigmenwechsel.
Mehr...
#SchwarzeSchafe:
»Die Schwarzen Schafe sind zurück – und fast 20 Jahre später genauso witzig wie 2006, als der Berliner Sommer uns ähnlich hohe Temperaturen bescherte wie in dieser treffsicheren und aberwitzig-absurden Komödie. Popcorn holen, hinsetzen, Spaß haben! « (filmstarts.de) // »Der Teil, der am besten funktioniert, die meisten Lacher produziert, ist Omars Entwicklung vom knallharten Verbrecher zum Retter des Planeten. Auch hier arbeitet der Film mit klaren Gegensätzen, nutzt grobe Mittel. Und doch ist es ein köstlicher Anblick, wenn der Clanchef mit seinen harten Jungs in einen Bioladen marschiert, um sich für sein neues Geschäftsmodell beraten zu lassen. Hervorheben muss man besonders die schauspielerische Leistung Yasin El Harrouks, dessen Figur ins Lächerliche hätte kippen können. Er aber verleiht Omar eine seltsame Form der Glaubwürdigkeit, die sich auch in der rauen, authentisch klingenden Sprache ausdrückt.« (
kino-zeit.de) // »ist diese Komödie ein Erfolg, denn sie macht den Zuschauer zum Komplizen dieser verwirrten, verkrachten Berliner, deren Blödsinn sich manchmal in visionäre Kraft verwandelt. Rihs setzt den Humor zwar eher schmerzhaft ein, aber er zeigt treffend die Marotten des modernen Lebens, und die lassen sich vielleicht nur auf solche Weise kommentieren.« (
filmdienst.de) // »Treffsicher gestaltet sich vor allem die Figur von Yasin El Harrouk, die beschließt, die Clanwelt und den Drogenhandel klimaneutral zu machen. Es ist ein großer Spaß zu sehen, wie Harrouk mit Gangster-Araber-Klischees spielt und seine Kriminellentruppe auf einmal einen Unverpackt-Laden unsicher macht. Zudem zeigt sich das Potenzial des Films, gesellschaftliche Ungleichgewichte satirisch überspitzt auf den Punkt zu bringen, wenn er die Phrasen reicher Unternehmer bloßstellt, die mit einer Art Ökofestival-Dorf auf hip machen« (
epd-film.de) // »« () //
Weitere Informationen zum Film
Kein Land für Niemand - Abschottung eines Einwanderungslandes:
Deutschland steht an einem historischen Wendepunkt: Erstmals seit 1945 wird im Jahr 2025 ein migrationspolitischer Entschließungsantrag im Bundestag angenommen – mit Unterstützung der AfD, die vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Bestrebungen beobachtet wird. Die Erklärung zur Begrenzung der Zuwanderung sieht unter anderem eine vollständige Schließung der deutschen Grenzen vor. Ein Paradigmenwechsel kündigt sich an: weg vom Schutz von Geflüchteten, hin zu Abschottung und Abschreckung. KEIN LAND FÜR NIEMAND begibt sich auf die Suche nach den Ursachen dieser politischen Zäsur und nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine aufrüttelnde Reise. Die Dokumentation beginnt an den europäischen Außengrenzen, wo eine andauernde humanitäre Katastrophe auf staatliche Ignoranz trifft, aber auch auf ziviles Engagement. Sie begleitet einen Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer, dokumentiert die katastrophale Lage aus der Luft und erzählt die Geschichten von Überlebenden, die trotz Gewalt und tödlicher Risiken den Weg nach Deutschland gefunden haben.
Arthouse Sneak
Mi 16. Juli · 22:15 Uhr: Arthouse Sneak #271
Immer Anders. Immer Kunsthaus. Aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor Bundesstart. Alle Filme laufen in der Sprache mit deutschen Untertiteln!
Mehr...
Immer Anders. Immer Kunsthaus.
Seit April 2013 lädt wir zweimal monatlich zur Arthouse Sneak . Immer am 1. und 3. Mittwoch des Monats könnt ihr um 22:15 Uhr aktuelle Perlen aus der Welt der Filmfestivals und Programmkinos schon vor dem Bundesstart entdecken. Synchronisiertes hat dabei keine Chance: alle Filme laufen in der Sprache (bei nicht deutschsprachigen Filmen mit deutschen Untertiteln).
Der Eintritt beträgt 5,00 Euro.
Die kommenden Arthouse Sneak-Termine:
Top Sneakfilme:
1. Capernaum – Stadt der Hoffnung 1,33
2. Tatami 1,56
3. Beautiful Beings 1,57
4. Corpus Christi 1,59
5. Nur wir drei gemeinsam 1,61 + The Father 1,61
6. The Party 1,63
7. Close 1,70 + Die Göttliche Ordnung 1,70
8. In meinem Kopf ein Universum 1,76
9. Die Wütenden – Les Misérables 1,78
10. Come on, Come on 1,79
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Kamp-Flimmern – Open-Air am Hawerkamp
Do 17. Juli 2025 · 20:00 Uhr (Einlass) / Filmstart ca. 22:00 Uhr: Ein kleines Stück vom Kuchen
Ort: Am Hawerkamp 31
Die Tragikkomödie erzählt mit zartem Humor eine ebenso spielerische wie gefühlvolle Geschichte von Hoffnung und Liebe.
Mehr...
Kamp-Flimmern – Open Air Kino am Hawerkamp
Open Air Kino am Hawerkamp | Den ganzen Sommer lang | Jeden Donnerstag
Was gibt es schöneres an einem lauen Sommerabend als Open Air Kino am Hawerkamp? Bereits zum 15. Mal präsentieren Cinema & Kurbelkiste und Hawerkamp 31 e.V. die beliebten Kinonächte mit exquisiten Arthouse-Perlen, feinster Unterhaltung und der einen oder anderen Überraschung in der charmanten Atmosphäre von Münsters schönster Industrie-Brache. Von Anfang Juli bis Anfang September jeden Donnerstag!
Hier die wichtigsten Infos für euch:
- Tickets bekommt ihr online, an der Cinema-Kinokasse und an der Abendkasse
- Eintritt 10,00 Euro, ermäßigt 8,00 Euro, Soli-Ticket 12,00 Euro
- Der Platz ist barrierefrei zugänglich. Leider gibt es keine barrierefreie Toilette.
- Tickets sind nicht stornierbar, außer wir sagen die Veranstaltung ab. Wir spielen auch bei schlechtem Wetter und Regen.
- ab 20 Uhr Einlass und Grillmöglichkeit, Filmbeginn gegen Einbruch der Dunkelheit.
- Bringt Grillgut und Geschirr mit. So können wir Pappteller und -besteck sparen und der Umwelt etwas Gutes tun. Heiße Grills und Saucen stellt das Kamp-Team. Es wird einen Grill für vegane & vegetarische Würstchen etc. und einen für fleischhaltiges Grillgut geben.
- Die Sputnikhalle versorgt euch wie immer mit Getränken zu fairen Preisen
Infos und brandheiße News findet ihr auf unserer Instagram-Seite
Das Programm:
Do 3.7.2025 | Filmstart ca. 22:15 Uhr: Flow
Do 10.7.2025 | Filmstart ca. 22:00 Uhr: Hundeds of Beavers
Hauptdarsteller Ryland Brickson Cole Tews
Do 17.7.2025 | Filmstart ca. 22:00 Uhr: Ein kleines Stück vom Kuchen
Do 24.7.2025 | Filmstart ca. 22:00 Uhr: Kneecap (engl./irisch.OmU)
Do 31.7.2025 | Filmstart ca. 21:30 Uhr: Hass - La Haine (franz.OmU) - mit Leinwandbegegnungen
Do 7.8.2025 | Filmstart ca. 21:30 Uhr: Heldin
Do 14.8.2025 | Filmstart ca. 21:00 Uhr: Blue Velvet (engl.OmU)
Do 21.8.2025 | Filmstart ca. 21:00 Uhr: Pride (OmU)
Mit Queerstreifen
Do 28.8.2025 | Filmstart ca. 21:00 Uhr: Kreator - Hate & Hope
Preview mit Gleis 22 - mit Regisseurin Cordula Kablitz-Post
Do 4.9.2025 | Filmstart ca. 20:45 Uhr: The Outrun (engl.OmU)
Do 11.9.2025 | Filmstart ca. 20:45 Uhr: Der Phönizische Meisterstreich
Weitere Informationen zum Filmprogramm
OmU-Preview
So 20. Juli • 20:15 Uhr: Memoiren einer Schnecke
Ab Do 24. Juli 2025
im Wochenprogramm Ein bittersüßes, in aufwendiger Stop-Motion-Technik hergestelltes Meisterwerk voller liebenswert-skurriler Charaktere
Mehr...
»Der in achtjähriger Arbeit per Stop-Motion-Technik animierte zweite Kinofilm von Adam Elliot ist einer der bewegendsten Filme des Jahres, zum Bersten angefüllt mit Traurigkeit und melancholischer Schönheit. Für ein kindliches Publikum ist „Memoiren einer Schnecke“ sicherlich zu schwermütig und in emotionaler Hinsicht zu erwachsen. Allen anderen kann man diesen wunderbaren, tief berührenden Film gar nicht genug empfehlen.« (filmstarts.de) // »Wie schon „Mary & Max“ damals ist „Memoir of a Snail“ ein wunderbarer Stop-Motion-Film, der einem zu Herzen geht. Die Mischung aus schrägem Humor und bitteren Erlebnissen lässt einen die unterschiedlichsten Gefühle durchleben, stößt einen in tiefste Abgründe, wo dann unerwartete Schätze auf einen warten.« (
film-rezension.de) // »Mit Akribie, Einfallsreichtum und skurrilen Figuren erzählt dieser »Claymationfilm« die berührende Lebensgeschichte eines australischen Zwillingspaars für ein erwachsenes Publikum« (
epd-film.de) // »„Memoiren einer Schnecke“ legt clevere Fährten, die zwar erwartbar sind, aber in ihrer emotionalen Wucht dennoch überraschen. Wenn der Kitsch am Ende doch noch Einzug hält, fühlt er sich verdient an – als Trostpflaster nach einer langen, melancholischen Reise. „Memoiren einer Schnecke“ ist eine Ode an Außenseiter, die ihre vakanten Stellen durch die Kunst der Liebe und Liebe zur Kunst füllen können.« (
filmdienst.de) // »Erneut beweist Elliot ein wunderbares Gespür für absurde Situationen, die etlichen äußerst traurigen Momenten zugleich Witz verleihen. Mit großem Aufwand hat er ein absolut stimmiges und faszinierendes Universum geschaffen, das für rund 95 Minuten in seinen Bann zu ziehen vermag.« (
spielfilm.de) //
Weitere Informationen zum Film
Die Linse zeigt: I Have a Dream
Mo 21. Juli • 18:00 Uhr: My Memory is Full of Ghosts
In Zusammenarbeit mit dem Arsenal Berlin
Zutiefst bewegender Film und schmerzhaftes Echo auf die Absurdität des Krieges und die Stärke der Menschen
Mehr...
I Have a Dream – Auf der Suche nach verlorenen Visionen
Unsere offenen, demokratischen Gesellschaften sind zunehmend von populistischen und rechten Ideologien und Parteien bedroht. Uns geht zunehmend das Verbindende verloren. Die schrillsten Stimmen finden am meisten Gehör und differenzierte Betrachtungen finden keinen Platz mehr im öffentlichen Diskurs. Zunehmend macht sich Mutlosigkeit breit und die eigenen Ideale verblassen.
Die Filmreihe will monatlich einen Film präsentieren. Der Fokus ist auf Ideale demokratischer und diverser Kultur gerichtet, auf Kämpfe von Emanzipationsbewegungen, gegen Unterdrückung und Kolonialismus. Die Befreiungskämpfe afrikanischer Länder, die Act Up-Bewegung oder Kampf für Menschenrechte sind zum Beispiel Themen, denen sich Filme der Reihe widmen.
Dabei sind Widersprüche, Ängste, Verluste oder das Scheitern automatisch Gegenstand der Betrachtung. Die Filmreihe soll ermutigen und zum gemeinsamen Austausch einladen. Nach den Filmen gibt es jeweils die Einladung zum Austausch.
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Kurzfilmsalon | Mit Moderation
Di 22. Juli • 20:45 Uhr: Shorts Attack 2025: Reisefieber
Abenteuer und Action: Eine Fliege fliegt Flieger, die einen zieht es nach Malle, andere an die Ostsee, es geht mit den Kindern nach Afrika und mit Hund ans Meer. Seniorinnen mischen eine Kleinstadt auf, ein Sommercamp wird zur Herausforderung und Paddeln gerät turbulent.
Mehr...
KAYAK
Paddeldesaster
An einem friedlichen Sommertag nimmt ein Vater seinen kleinen Sohn mit auf einen Kajakausflug, bei dem es herausfordernd wird.
Frankreich 2021 – R: Solène Bosseboeuf - 6 min - Animation
PEACELAND
Seniorinnen in Aktion
Drei modebewusste Seniorinnen auf aufregender Fahrt: Auf einem Pickup reisen sie vom Dorf zum Shoppen in die Stadt.
Malaysia 2024 - R: Ekin Kee Charles - 11:30 min - Live Action
THE CAR THAT CAME BACK FROM THE SEA
Ostsee-Ausflug
Sechs Freunde fahren voller Übermut und Leichtsinn in einem verbeulten Auto zur polnischen Ostsee. Es zerfällt nicht nur ihr Auto, sondern auch ihr Land.
Schweiz 2023 - R: Jadwiga Kowalska - 11 min - Animation
KINGS
Im Sommercamp
Sie sind die Neuen im Sommercamp. Als die Aufnahmezeremonie für einen der beiden nicht gut läuft, muss der andere sich entscheiden.
Kanada 2023 - R: Olivier Côté - 11 min - Spielfilm
HIMMEL WIE SEIDE. VOLLER ORANGEN
Ab nach Malle
Im Frühling 1990 fliegen die ersten Noch-DDR-Bürger in den Sehnsuchtsort Mallorca, bekannt von den bunten Postkarten der Westverwandten.
Deutschland 2024 - R: Betina Kuntzsch - 10 min - Animation
MAYBE ELEPHANTS
Afrika-Sehnsucht
Erschöpft vom Leben in Norwegen wagt Koves Mutter einen radikalen Schritt: Sie zieht mit Mann und drei Töchtern nach Kenia.
Norwegen / Kanada 2024 - R: Torill Kove - 17 min - Animation
A PROMISE TO THE SEA
Mutter will ans Meer
Zain stiehlt den Wagen mit seiner Mutter, um sie ans ägyptische Meer zu bringen. Unterwegs schließt er Freundschaft mit einem Straßenhund.
Schweden / Ägypten 2023 - R: Hend Sohail - 14:30 min - Spielfilm
LONG DISTANCE
Fliege fliegt
Flieger Eine Fliege fliegt, um einen engen Freund zu treffen, der aber weiter weg lebt. Also macht sich die Fliege auf, im Flieger zu fliegen.
Deutschland 2024 - R: Michael Frei - 2 min - Animation
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Cinema und Gleis 22 zeigen
Mi 23. Juli · 21:00 Uhr: The Rise and Fall of The Clash Redux
Dokumentarfilm über die legendäre britische Band THE CLASH (1976-1986)
Mehr...
Spaniens umtriebigster Punkrock-Dokumentarist Danny Garcia (NIGHTCLUBBING: THE BIRTH OF PUNK ROCK IN NYC, GHOSTS OF THE CHELSEA HOTEL) hat seinen 13 Jahre alten Dokumentarfilm THE RISE AND FALL OF THE CLASH komplett neu überarbeitet und umgeschnitten und bringt dasWerk, das sich vor allem auf die Jahre 1982 bis 1986 und den Niedergang von THE CLASH konzentriert und von seltenen Archivaufnahmen der Band nur so strotzt, mit dem Zusatztitel REDUX nun wieder in die Kinos.
Garcia und Kompagnon Robin Banks können sich dabei auf eine Unzahl von seltenen Archivaufnahmen der legendären britischen Punkband stützen, die hier gepaart mit exklusiven Interviews mit ehemaligen Bandmitgliedern und Menschen aus dem Umfeld von THE CLASH die düstere Seite von Ruhm und Erfolg hervorbringen und schonungslos anprangern -dokumentiert wird der Zerfall einer an ihrem eigenen Erfolg zu Grunde gehenden Band als klassische Tragödie.
Die Filmemacher fokussieren dabei ihren Blick nahezu ausschließlich auf den Abstieg der Band nach ihrer erfolgreichen Stadion-Tournee durch die USA 1982, als dessen Höhepunkt der von Sänger und Frontmann Joe Strummer erzwungene Ausstieg von Gitarrist Mick Jones gilt, der hier seine Sicht der Dinge zum Besten geben darf.
Weitere Informationen zum Film
Familienkino - Mit Bastelaktion
So 27. Juli · 13:00 - 15:00 Uhr: Familienkino: Bastelaktion „Lavalampe“
„Hattest du schon einmal eine Lavalampe auf deinem Nachttisch? In unserem Workshop hast du die Gelegenheit dir selbst eine zu bauen und nach Hause zu nehmen. Die magischen Farben leuchten und tanzen an den Wänden deines dunklen Zimmers, bevor du einschläfst - und begleiten deine Träume.
Mehr...
Bastel-Workshop für Kinder
So 27. Juli 2025 · 13 – 15 Uhr im neben*an
empf. ab 7 J.
Beitrag: 13 € / ermäßigter Eintritt 5€ im Familienkino am Tag des Workshops
Anmeldung per Mail an jungeskino(at)cinema-muenster.de)
„Hattest du schon einmal eine Lavalampe auf deinem Nachttisch? In unserem Workshop hast du die Gelegenheit dir selbst eine zu bauen und nach Hause zu nehmen. Die magischen Farben leuchten und tanzen an den Wänden deines dunklen Zimmers, bevor du einschläfst - und begleiten deine Träume.
Geleitet wird der Workshop von Maja Pilati: Maja ist Filmemacherin und arbeitet als Beleuchterin für Kino und Fernsehen. Gemeinsam mit Jana Nestler ist sie außerdem Gründerin des „ANALOG FILM LAB NRW“ und leitet regelmäßig analoge Seminare in Münster, u.a. im Rahmen des Kultur Rucksack NRW."
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)
Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Familienkino
Ein Mädchen namens Willow
ab 0 J.
Das Mädchen Willow erbt von ihrer Tante Alwina nicht nur einen ganzen Wald - sondern auch deren Hexenkräfte!
(6,50 Euro)
Mehr...
Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)
Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Familienkino
Hände weg von Mississippi
ab 0 J.
„Zweifellos ist die bisher beste Umsetzung eines Romans von Bestsellerautorin Cornelia Funke“ (Lexikon des internationalen Films)
(6,50 Euro)
Mehr...
Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)
Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!
Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.
Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Schulkino-Seite
Online Karten kaufencineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,50 EUR
erm. 8,00 EUR
Familienkino
6,50 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,50 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,50 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 1,50 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.