Unsere Neustarts ab Do 16. Januar
Young Hearts:
"Ein Film, der mit ruhigem Tempo und viel Gefühl von der Suche nach sich selbst erzählt." (FBW Jugend Filmjury)
Armand:
"Ein klaustrophobisches und surreales Klassenzimmerdrama (und) eine intime Charakterstudie. Renate Reinsve etabliert sich hier als ultimative Darstellerin von Frauen, die am Abgrund stehen und die Aussicht bewundern, bevor sie komplett darüber stürzen." (Indiewire)
La Cocina - Der Geschmack des Lebens:
In einem unermüdlichen Rhythmus erleben Zuschauer*innen das Innenleben der Küche, in der persönliche Dramen und soziale Spannungen zwischen Küche, Service und anderen Angestellten aufeinandertreffen.
Mehr...
Young Hearts: »YOUNG HEARTS zeichnet den Übergang von kindlicher Sorglosigkeit zu jugendlicher Scham, wenn die Umarmungen der Mutter und die Gemeinheiten des großen Bruders zu viel werden. Die zwei jungen Schauspieler sind Laiendarsteller, die mal übermütig, mal trotzig ihre Grenzen austesten, sich dabei immer wieder voneinander wegstoßen und wieder zueinander hinziehen lassen. Im Fluss satter Sommerbilder dieser niederländisch-belgischen Produktion dominieren am Ende sanfte Klavierklänge und viele Grün-Töne, die auf ein besseres Morgen hoffen lassen.« (indiekino.de) // »Ein Film, der mit ruhigem Tempo und viel Gefühl von der Suche nach sich selbst erzählt. « (jugend-filmjury.com) // »„Young Hearts“ ist ein warmherziger Jugendfilm über die erste Liebe, der Hoffnung auf einen offenen und selbstbestimmten Umgang mit sexuellen Identitäten macht und dazu ermutigt, für die eigenen Gefühle einzutreten.« (filmstarts.de) // »"Young Hearts" bringt Klischees und Realismus wirkungsvoll zusammen und zeichnet dank der eindrucksvollen Jungdarsteller ein für Jugendliche wie Erwachsene sehenswertes Bild von erster Liebe.« (film-rezension.de) //
Weitere Informationen zum Film
Armand: »Elternabend besticht als intensives Drama, das komplexe moralische Konflikte beleuchtet und visuell beeindruckt. Trotz stilistischer Überfrachtung bleibt es ein eindringlicher Film, der emotional wie intellektuell fordert – allein wegen Renate Reinsve absolut sehenswert.« (moviebreak.de) // »einer der wohl faszinierendsten Filme des Kinojahres 2024« (filmstarts.de) // »ein cineastisch überwältigendes Kammerspiel« (nzz.ch) // »„Armand“ ist vieles: eine böse Komödie, ein exzellenter Schauspielerfilm, ein groteskes Psychodrama – kurz und gut: Arthouse-Kino vom Feinsten.« (programmkino.de) // »Mit seinem bravourös besetzten, in Cannes prämierten Kammerspiel entführt Halfdan Ullmann Tøndel sein Publikum auf eine emotionale Achterbahnfahrt, auf der man sich am besten einfach genüsslich manipulieren lässt. Ein ungemein dichtes, kraftvolles Drama, das seine Figuren schmerzvoll, aber auch nuanciert humorvoll durch Verletzung und Irrwitz treibt. Atmosphärisch aufgeladen, überraschend, stark.« (choices.de) //
Weitere Informationen zum Film
La Cocina: »Der Plot, das Figureninventar, die Dramatik – alles ist ein wenig überfrachtet, bewusst ästhetisiert, dicht, mit einem stimmungsvollen Sounddesign überzogen. Ein Film, der ein wenig aus der Zeit gefallen scheint und gerade deshalb an alte Zeiten erinnert und mit großer Wucht die Leinwand füllt. « (kino-zeit.de) // »Wie er dieser migrantische Welt schildert macht Alonso Ruizpalacios „La Cocina – Der Geschmack des Lebens“ zu einem sehenswerten, humanistischen Film.« (programmkino.de) // »Kunstvolle Kamerafahrten und elektrisierende Schwarz-Weiß-Bilder fangen die Spannung und Dynamik des Gastro-Alltags virtuos ein. « (cinema.de) // »„La Cocina“ überzeugt mit Kreativität, Mut, technischer Perfektion und herausragendem Spiel und ist daher schon jetzt ein Highlight des diesjährigen Berlinale-Wettbewerbs.« (uncut.at) //
Weitere Informationen zum Film
Mehr...
Zeitraum: 23.1. - 5.2.2025
Im Rahmen der Schulkinowochen zeigen wir sieben Filme. Für alle Schulformen, Altersklassen und viele Fächer ist wieder etwas dabei.
Der Eintritt kostet 4,50 € pro Schüler*in, Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Buchungen sind unbedingt notwendig und nur über www.schulkinowochen.nrw.de möglich.
Die Filme im Überblick:
- Das leere Grab
- DÌDI (OmU)
- Ellbogen
- Fuchs und Hase retten den Wald
- Green Border
- Tomorrow - Die Welt ist voller Lösungen
- Wo ist Anne Frank
Weitere Informationen auf der Cinema-Seite
Die Linse: Paprika, Spargel, Traumwelten – Surreale Animationen
So 19. Januar • 20:15 Uhr: Der wilde Planet
Mit einer Einführung von Kseniia Zakharova
Ein Klassiker des surrealen Animationsfilms
Mehr...
Der wilde Planet ist ein politisch aufgeladenes und visuell einzigartiges Sci-Fi-Meisterwerk. Auf dem Planeten Ygam werden Menschen (genannt „Oms“) von den riesigen, blauhäutigen Draags als Haustiere gehalten und brutal unterdrückt. Die Draags, die die Oms als intellektuell minderwertig ansehen, sind gleichzeitig fasziniert und abhängig von ihren „Haustieren“. Diese dystopische Parabel über Unterdrückung, Entmenschlichung und Kolonialismus führt auf eine Reise, die die komplizierte Beziehung zwischen Herrschenden und Beherrschten in Frage stellt. Während die surrealistische Bildsprache an René Magritte und Hieronymus Bosch erinnert, verstärkt die Cut-Out-Animation von Roland Topor, bestehend aus über 100.000 handgemalten Bildern, die verstörende Atmosphäre des Films. Der psychedelische Jazz-Soundtrack von Alain Goraguer – eine Mischung aus Jazz, Funk und Elektronik – mit alienhaften Vokalklängen und dissonanten Saxophonen verleiht dem Film seinen halluzinatorischen Charakter. Auch nach 51 Jahren bleibt Der wilde Planet ein einzigartiges Kinoerlebnis voller Allegorien, das auf der großen Leinwand besonders fesselnd wirkt. Dieser phantastische Trip durch eine fremde Welt – zugleich eine politische Parabel von hoher Aktualität – wurde 1973 mit dem Spezialpreis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes ausgezeichnet.
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Kurzfilmsalon | Mit Moderation
Di 21. Januar • 20:45 Uhr: Shorts Attack 2024: Zukunft ist jetzt
Am Meeresboden besingen Wesen ein Internetkabel, während Gestirne die Erde necken und sich das Internet an Persönlichkeitsdaten ranmacht. Es ebnet auch Welten der Künstlichen Intelligenz, die optimierungswürdig sind.
Mehr...
THE GREAT CONNECTION
Tiefsee-Musical
Unter Wasser sind sich mythische Kreaturen uneins, ob die riesige, seltsame Technikschlange am Meeresgrund Gutes verheißt oder nicht. Dänemark / Deutschland /
Niederlande 2023 - R: Christen Bach - 5 min - Animation
THE PROMPT
Wider die KI-Apokalypse
Die Menschheit kreierte Narrative über die Zerstörung der Menschheit. Diese Geschichten trainierten KI. Doch aber: Das muss positiver!
Italien 2024 - R: Francesco Frisari - 11:30 min - Animation
A WORLD IN CHAOS
Klausur der Gestirne
Das Sonnensystem im Diskurs: Themen unserer Zeit werden u.a. von Krokodilen, Planeten oder Elefanten besprochen, um mit dem Irdischen klar zu kommen.
Ungarn 2023 - R: David Crisp - 10 min - Animation
A KIND OF TESTAMENT
Internet-Thriller
Eine Webseite mit deinem Namen existiert, du klickst drauf. Dort sind Animationen zu sehen, die aus deinen Profilfotos erstellt wurden …
Frankreich 2023 - R: Stephen Vuillemin - 16 min - Animation
ROCKET´S STADIUM
Ferien-Blues
Junge Leute hängen im Sommer in einem Stadion herum, weil sie nicht in den Urlaub fahren können. Ihre Fantasie gibt ihnen Kraft.
Frankreich 2024 - R: Oscarito Castro, Jeanne Sigwalt - 10:30 min - Live Action
A GUITAR IN THE BUCKET
Konsum-Persiflage
In einer Welt, in der alles, was Mensch braucht, von riesigen Verkaufsautomaten geliehen werden kann, träumt eine junge Frau davon, Gitarristin zu werden.
Dänemark / Korea 2021 - R: Boyoung Kim - 15 min - Animation
DANCING IN THE CORNER
Ein Fußball-Leben
Nach dem Fall des Kommunismus im Jahr 1989 waren Farbfernseher in Polen kein Luxusgut mehr. Die Realität hielt Einzug. Und Fußball!
Polen 2024 - R: Jan Bujnowski - 14 min - Live Action
THE COLD BURNING SHOW
Tanz die Wüste
Menschen tanzen durch die Wüste. Sie machen Musik, sind fröhlich und werden immer fröhlicher: Clowns zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Italien 2024 - R: Alessandro Bavari - 6 min - Animation
Weitere Informationen zum Filmprogramm
Die Linse zeigt: Dokumentarfilm-Club
Mi 22. Januar · 18:30 Uhr: River
Mit anschl. Gesprächsmöglichkeit
»Tausende haben ohne Liebe gelebt, nicht eine*r ohne Wasser.« (W.H. Auden)
Mehr...
Eine filmische und musikalische Reise, die die uralte Beziehung zwischen Menschen und Flüssen erforscht. Texte von Robert Macfarlane ("Karte der Wildnis"). Gesprochen von Willem Dafoe. Musik von Richard Tognetti und dem Australian Chamber Orchestra (ACO) und von Jonny Greenwood und Radiohead. Im Laufe der Geschichte haben Flüsse unsere Landschaften und unsere Vorstellungen unserer Welt geformt; sie flossen durch unsere Kulturen und Träume. RIVER nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Der Film umspannt sechs Kontinente, nutzt außergewöhnliche zeitgenössische Kinematographie, einschließlich Satellitenaufnahmen, und zeigt Flüsse in einem Ausmaß und aus Perspektiven, die nie zuvor zusehen waren. Durch die Verbindung von Bildern, Musik und einem kargen, poetischen Textbuch entsteht ein Film, der sowohl traumhaft als auch bewegend ist, der die Wildheit und Kraft der Flüsse ehrt, aber auch ihre Verletzlichkeit und ihre Naturgewalt anerkennt und der damit die Verbundenheit von Menschen und Flüssen betont. Flüsse werden nicht als Naturkatastrophe geboren, sie können eine auslösen, wenn der Mensch sie zu sehr einengt. Pressestimmen: "hypnotisierend, poetisch und erhaben". Telluride Film Festival „Ein großartiger und meditativer Dokumentarfilm … untersucht unsere Beziehung zu den Lebensadern unseres Planeten.“ Matt Goldberg COLLIDER.com
Weitere Informationen zum Film
Familienkino + Workshop
So 26. Januar · 14:40 Uhr: Der blaue Tiger
Vorher Film-Workshop "analoger Film" ab 10:30 Uhr (12 € für Workshop und Film / ab 9 J.
Zwei Kinder und ein magischer Tiger retten ihren botanischen Garten
Mehr...
Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)
Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Familienkino
Lene und die Geister des Waldes
FSK ab 0 J.
Sommerferien im Wald – darauf hat die siebenjährige Lene aus Mecklenburg so gar keine Lust! Nichts als Bäume, Berge und Kinder, deren Sprache sie komisch findet – bayerisch.
(6,50 Euro)
Mehr...
Beim Familienkino im Cinema beträgt der Eintritt 6,50 Euro, und Kinder erhalten am Tag ihres Geburtstages mit einem Elternteil freien Eintritt! Bei größeren Gruppen hat jede zehnte Person freien Eintritt! (nach Voranmeldung)
Die Anfangszeiten können sich nach hinten verschieben. Bitte beachten! Es können auch individuelle Termine vereinbart werden.
Weitere Informationen zum Kinderprogramm gibt es auf der CINEMA-Kino für Kinder-Seite.
Mehr...
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Der Eintritt pro Schüler*in kostet 4,50 €. Klassen können sich direkt per Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de für die Filmvorstellungen anmelden.
Folgende Filme sind im Programm und können von Lehrkräften gebucht werden:
- Divertimento / Divertimento - Ein Orchester für alle - empf. ab 14 Jahren
- Juniors - empf. ab 12 Jahren
- Langue étrangère / Tandem - In welcher Sprache träumst du? - empf. ab 15 Jahren
- Le Voyage de Talia - empf. ab 15 Jahren
- Linda veut du poulet! - empf. ab 8 Jahren
- Sage-homme - empf. ab 15 Jahren
- Toni, en famille / So sind wir, so ist das Leben - empf. ab 12 Jahren
- Zodi & Tehu, frères du désert / Prinzen der Wüste - empf. ab 10 Jahren
Weitere Informationen auf der Cinéfête-Seite
Mit der Klasse ins Kino: Schulkino im Cinema!
Für Schülerinnen und Schüler haben wir das ganze Jahr über Angebote. Auch für kleinere Gruppen ab ca. 20 Personen öffnen wir schon am Vormittag und bieten individuelle Vorstellungen unserer aktuellen Filme an. Und in den Nachmittagsvorstellungen haben wir bei Voranmeldung für Schulgruppen ermäßigte Eintrittspreise. Bei Interesse an Schulvorstellungen freuen wir uns über Ihren Anruf im Cinema-Büro 0251.30307 oder eine Mail an schulkino(at)cinema-muenster.de.
Einen Überblick über weitere Filme bieten wir auf der Schulkino-Seite
Online Karten kaufen
cineplex.de
Öffnungszeiten der Kinokasse
immer 15 Minuten vor der ersten Vorstellung.
Eintrittspreise
Regulär
9,50 EUR
erm. 8,00 EUR
Familienkino
6,50 EUR
Münster-Pass
6,00 EUR
Unter 16 Jahren
6,50 EUR
(bis 18:30 Uhr)
Donnerstag ist Studitag
6,50 EUR
(für alle, die in Ausbildung jeglicher Art sind)
Arthouse-Sneak
6,00 EUR
(Sneak-Deal 11,00 EUR)
Tickets: cineplex.de
Bei Sonder- veranstaltungen gelten mitunter besondere Preise.
Soli-Ticket "An*Kurbelkiste": Zuschlag von 1,50 EUR zur freiwilligen Unterstützung von Cinema & Kurbelkiste.